Beim diesjährigen Stadtteilfest in der Friedrichstadt, das am Samstag dem 13. September 202ab 14 Uhr auf der Wachsbleichstraße und der Adlergasse stattfand, präsentierten sich gleich mehrere zentrale Akteure der Stadtentwicklung gemeinsam: Die Landeshauptstadt Dresden, die STESAD GmbH, die Professur Wissensarchitektur der TU Dresden sowie SachsenEnergie AG beteiligten sich aktiv am Jubiläumsfest.

Das 30. Stadtteilfest bot mit über 40 Ständen, Bühnenprogramm und Mitmachaktionen ein vielfältiges Programm für alle Generationen und spiegelte die lebendige Vielfalt des Stadtteils wider. Mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Gesprächen vor Ort zeigten die Partner, wie Stadtentwicklung, Energiezukunft und bürgernahe Forschung Hand in Hand gehen können. Ziel war es, mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog zu treten.

Gleich mehrere Projekte wurden den Interessenten und Schaulustigen vorgestellt:

Das Projekt „Scenerii“ der Wissensarchitektur lud ein, das eigene Stadtviertel virtuell und aktiv mitzugestalten. Das 3D-Modell zu spielerischen Stadtgestaltung sorgte dabei besonders bei den Kindern für große Begeisterung. Außerdem wurde zum ersten Mal das interaktive Totem zur Vision eines positiven Energiedistrikts gezeigt, dass die Projektgebiete digital visualisiert und spielerisch zugänglich macht. Es vermittelt, wie nachhaltige Gebäudesanierung, smarte Energieversorgung und Bürgerbeteiligung zusammenspielen, um lebenswerte und klimafreundliche Stadtteile zu gestalten.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich weiterhin über die Ergrünung der Wärmeversorgung im eigenen Stadtviertel informieren, für welches die Landeshauptstadt im Rahmen des Projektes „NEUTRALPATH“ Fördermittel von der EU erhält.

Weiterführende Informationen unter:

Interactive Totem

Scenerii der TU Wissensarchitektur