Smart Energy and Environment

Sensoren und intelligente Strom- und Wärmenetze steigern die Energieeffizienz, reduzieren die Umweltbelastung und helfen uns, Umweltereignisse zu überwachen.

Photovoltaikanlage auf Kongresszentrum mit Dresden-Schriftzug
Copyright©
Sebastian Weingart (DML-BY)
Stilisiertes Stadtbild von Dresden

Einführung

Smart Energy bzw. Smart Environment bezieht sich auf die Nutzung von Technologie und Daten, um Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dresden setzt auf innovative Klimaschutzmaßnahmen und verfolgt das Ziel, Klimaneutralität deutlich vor 2050 zu erreichen. Unterstützt durch das EU-Programm „100 climate-neutral cities by 2030“ und das fortgeschriebene Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) arbeitet die Stadt aktiv an nachhaltigen Lösungen für die Energiewende.

Das Ziel

Ziel ist es, Dresden zu einer klimaneutralen Stadt zu transformieren. Als Modellstadt will Dresden durch innovative Projekte, Technologien und Infrastrukturen eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen und andere Städte auf ihrem Weg zur Klimaneutralität inspirieren.

Smart Energy and Environment
für die Bürgerschaft

Copyright©
Dirk Meissner

Saubere Energie für unsere Stadt

Wir setzen uns dafür ein, dass Dresden nachhaltige und intelligente Energiesysteme entwickelt. Dies bedeutet für die Bevölkerung: Weniger Emissionen, mehr erneuerbare Energien und eine saubere Zukunft. Dresden beteiligt sich an mehreren EU-Projekten und ist damit Modellstadt oder auch ein "Labor für ganz Europa".

Smartes Wohnen, smarte Lösungen

Das Dresdner Zukunftshaus zeigt, wie es funktionieren kann. Mit nachhaltigen Energielösungen wie Mieterstrommodellen und flexiblen Stromtarifen wird der Alltag energieeffizienter und umweltfreundlicher. Eine zentrale Gebäudeleitstelle überwacht den Energieverbrauch und sorgt für einen optimierten Ressourceneinsatz.

Frühwarnsysteme gegen Unwetter

Dresden ist als Stadt an der Elbe besonders von Hochwassergefahr betroffen. Außerdem bringen klimatische Veränderungen immer stärkere Unwetterereignisse mit sich. Mittels Sensorik und Simulationen können entsprechende Vorhersagen berechnet und die Bevölkerung wie auch der Katastrophenschutz rechtzeitig gewarnt werden.

Zukunftsfähige Energieversorgung

Durch den Einsatz von Photovoltaik, Windenergie und modernen Energiespeichern wird eine nachhaltige Energieversorgung aufgebaut. Im Städtischen Klinikum Dresden Friedrichstadt wird ein Smartes Energiemodell erprobt, was langfristig zu einer klimafreundlichen, sicheren und kostengünstigen Energieversorgung des Klinikums führen soll.

Smart Energy and Environment
für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Andreas Gruhl

Innovative Energielösungen

Dresden bietet durch Projekte wie NEUTRALPATH und MAtchUP die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Energielösungen zu arbeiten. Diese beinhalten unter anderem den Einsatz von Photovoltaik, Geothermie und innovativen Bautechnologien wie Carbonbeton und Holzbau.

Neue Geschäftsfelder

Im Projekt DymoBat wird getestet, wie intelligente Energiemanagementsysteme die Batterien von elektrischen Flottenfahrzeugen in die Stromversorgung einbinden können. Das eröffnet Unternehmen der Energie- und Mobilitätsbranche zukunftsweisende Geschäftsfelder.

Klimaneutrale Stadt gestalten

Unternehmen können durch die Zusammenarbeit in Leuchtturmprojekten wie den „Positive Clean Energy Districts“ eine Schlüsselrolle in der Transformation der Städte in Richtung Klimaneutralität einnehmen.

Gemeinsame Lösungen

Extremwetterereignisse stellen Kommunen vor große Herausforderungen. Um darauf vorbereitet zu sein, kommen Forschung, Stadtverwaltung und Wirtschaft zusammen und entwickeln gemeinsam entsprechende Lösungen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.