Smart Energy and Environment
Sensoren und intelligente Strom- und Wärmenetze steigern die Energieeffizienz, reduzieren die Umweltbelastung und helfen uns, Umweltereignisse zu überwachen.
Sensoren und intelligente Strom- und Wärmenetze steigern die Energieeffizienz, reduzieren die Umweltbelastung und helfen uns, Umweltereignisse zu überwachen.
Smart Energy bzw. Smart Environment bezieht sich auf die Nutzung von Technologie und Daten, um Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dresden setzt auf innovative Klimaschutzmaßnahmen und verfolgt das Ziel, Klimaneutralität deutlich vor 2050 zu erreichen. Unterstützt durch das EU-Programm „100 climate-neutral cities by 2030“ und das fortgeschriebene Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (IEK) arbeitet die Stadt aktiv an nachhaltigen Lösungen für die Energiewende.
Ziel ist es, Dresden zu einer klimaneutralen Stadt zu transformieren. Als Modellstadt will Dresden durch innovative Projekte, Technologien und Infrastrukturen eine Vorreiterrolle in Europa einnehmen und andere Städte auf ihrem Weg zur Klimaneutralität inspirieren.
Erstellung eines digitalen urbanen 3D-Zwillings u. a. zur Vorhersage von Unwetterereignissen
Pilotprojekt zur Entwicklung klimaneutraler und smarter Stadtquartiere mit Fokus auf dem Gebaeudesektor
Klimafreundliche Transformation des Energieversorgungssystems im Klinikum Dresden Friedrichstadt
Konzeption eines energieautarken Wohnquartiers auf Basis eines geothermie-basierten Energiemanagementsystems