Smartes Energiemodell

Klimafreundliche Transformation des Energieversorgungssystems im Städtischen Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt

Photovoltaikanlagen auf einem Dach
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden
Stilisiertes Stadtbild von Dresden

Einführung

Das „Smarte Energiemodell“ ist ein innovatives Projekt, das die Energieversorgung des Städtischen Klinikums Dresden am Standort Friedrichstadt zukunftssicher und nachhaltig gestaltet. Die Komponenten des bestehenden Versorgungssystems liefern über smarte Mess- und Steuerungssysteme Informationen an das „Smarte Energiemodell“, welches Verbräuche und Erträge erfasst und Optimierungsalgorithmen ableitet. Durch die in­tel­li­gen­te Ver­net­zung von Strom, Wär­me und Ver­kehr wird dar­auf ab­ge­zielt, die Ei­gen­nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gien zu op­ti­mie­ren. Mit mo­der­ner Tech­no­lo­gie wie Smart Me­ter­ing, Sen­so­rik und ei­nem 5G-Netz­werk soll die En­er­gie­ver­sor­gung nicht nur op­ti­miert, son­dern auch für an­de­re Quar­tie­re und Ein­rich­tun­gen über­trag­bar ge­macht wer­den.

Das Ziel

Das Ziel des Projekts ist es, ein klimafreundliches und stabiles Energiesystem zu schaffen, das langfristig die Versorgungssicherheit gewährleistet und den CO₂-Ausstoß reduziert. Zunächst wird mit dem Smarten Energiemodell die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen geschaffen, sodass die Betriebskosten gesenkt und der Ressourceneinsatz optimiert werden kann. Das smar­te En­er­gie­mo­dell ver­bin­det in­no­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und di­gi­ta­le Steue­rung, um den An­teil der er­neu­er­ba­ren Ei­gen­ener­gie­ver­sor­gung (z. B. durch Photovoltaik-Anlagen) am Gesamtverbrauch zu er­hö­hen. Durch die op­ti­mier­te Steue­rung wird der Ver­brauch re­du­ziert und En­er­gie­kos­ten ge­senkt. Das Pro­jekt bie­tet ei­ne mo­dell­haf­te Lö­sung, die an­de­ren Kom­mu­nen als Vor­bild für nach­hal­ti­ge En­er­gie­infra­struk­tu­ren die­nen kann.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

in Planung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Friedrichstadt

Anwendungsort

780.000 Euro

Projektbudget

Smartes Energiemodell
Die wichtigsten Infos

Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Was bringt das Projekt für die Umwelt?

Das smarte Energiemodell reduziert CO₂-Emissionen, steigert die Energieeffizienz und optimiert die Nut­zung er­neu­er­ba­rer En­er­gien durch in­tel­li­gen­te Steue­rung.

Wie verbessert das Projekt den Alltag?

Durch ein optimiertes Energiesystem wird die Umweltbelastung reduziert und eine zuverlässige Energieversorgung sichergestellt.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Das smar­te En­er­gie­mo­dell er­öff­net neue Mög­lich­kei­ten, datenbasierte Entscheidungen zur Steuerung und Regelung der Komponenten im Energiesystem zu treffen. Dadurch werden erneuerbare Energien effizienter genutzt und die Energieeffizienz gesteigert. Das Modell ist in der Lage, den Transformationspfad hin zur Treibhausgasneutralität abzubilden und wertvolle Informationen zur Auslegung künftiger Energieanlagen zu liefern.

Wie kann ich teilnehmen?

Als Patient oder Patientin des Städtischen Klinikum Dresden am Standort Friedrichstadt profitieren Sie von einer modernen Gesundheitsversorgung, die Tradition und Innovation an einem historisch bedeutenden Standort verbindet.  
Krankenhaus und Springbrunnen davor
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Vorteile für die Bevölkerung

Das smarte Energiemodell des Klinikums Friedrichstadt sorgt für mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die Bevölkerung profitiert von einer stabileren Energieversorgung, während der ökologische Fußabdruck der Stadt reduziert wird. Zusätzlich schafft das Projekt die Grundlage für eine zukunftssichere Energieinfrastruktur.

 

Elektroauto an einer Ladestation
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Nachhaltige Verbesserungen

Mit dem smarten Energiemodell wird die Energieversorgung durch intelligente Vernetzung von Strom, Wärme und Verkehr optimiert. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Ressourcennutzung, sondern fördert auch die Transformation hin zu klimafreundlichen Lösungen in Dresden.

 

Klinikum Friedrichstadt von außen
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Mehr Transparenz und Innovation

Durch die Offenlegung von Energieflüssen und die Nutzung moderner Technologien entsteht eine bessere Nachvollziehbarkeit von Energieverbrauch und -erzeugung. Das schafft Raum für innovative Lösungen, die sowohl die Lebensqualität erhöhen als auch die Stadt umweltfreundlicher machen.

 

Photovoltaikanlagen auf einem Dach
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Förderung nachhaltiger Energienutzung

Das smarte Energiemodell unterstützt die Umstellung auf erneuerbare Energien und zeigt innovative Wege für eine nachhaltige Energieversorgung auf. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und stärkt gleichzeitig das Bewusstsein der Bevölkerung für ressourcenschonendes Verhalten.
 

Smartes Energiemodell
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Warum ist das Projekt wichtig für die Wirtschaft?

Das Projekt bietet eine innovative Plattform zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Förderung erneuerbarer Energien.

Wie profitiert die Wirtschaft von dem Projekt?

Die Wirtschaft profitiert durch den Zugang zu innovativen Energielösungen und der Möglichkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle auf Basis des smarten Energiemodells zu entwickeln.

Welche neuen Chancen entstehen für die Wirtschaft?

Das smarte Energiemodell ermöglicht neue Geschäftsmodelle und unterstützt die Integration von Innovationen im Energiemanagement.

Wie kann die Wirtschaft beteiligt werden?

Firmen können ihre Expertise einbringen, technische Lösungen bereitstellen und von den Ergebnissen des Projekts in Form von Optimierungsstrategien profitieren.
Blumen vor einem Krankenhaus
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Innovationen für die Wirtschaft

Das smarte Energiemodell ist ein Leuchtturmprojekt, das Kliniken oder andere Unternehmen dabei unterstützt, sich nachhaltiger aufzustellen. Durch die Integration intelligenter Technologien wie Smart Metering und 5G-Netzwerke werden Energieflüsse effizient gesteuert, was Kosteneinsparungen und eine optimierte Energienutzung ermöglicht.

Krankenhaus von außen
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Mit der Digitalisierung der Energieversorgung eröffnet das Projekt Potenziale für innovative Geschäftsmodelle, etwa im Bereich der Datenanalyse und Entwicklung neuer Energielösungen. Unternehmen können diese Basis nutzen, um ihre Marktposition zu stärken und nachhaltige Produkte anzubieten.

Krankenhaus von außen
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Nachhaltigkeit und Kooperation

Unternehmen profitieren durch die Möglichkeit, direkt in die Entwicklung smarter Energiekonzepte einzusteigen. Kooperationen mit der Stadt und anderen Partnern schaffen Synergien und fördern Innovationen im Energiesektor.

Krankenhaus von außen
Copyright©
Städtisches Klinikum Dresden

Modellhafte Umsetzung

Die Ergebnisse des Projekts sind skalierbar und übertragbar. Krankenhäuser, andere Kommunen oder Unternehmen können sich einbringen und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse für ihre eigenen Nachhaltigkeitsstrategien gewinnen, die auch über Dresden hinaus Anwendung finden können.

Logo Städtisches Klinikum Dresden

Unser Smart
City Team