Loading...

Zu­kunft be­ginnt hier

Was ist ei­gent­lich Smart Ci­ty?

In der Lan­des­haupt­stadt Dres­den ent­ste­hen nach­hal­ti­ge Lö­sun­gen, wel­che un­se­re Stadt zu ei­ner Stadt von mor­gen trans­for­mie­ren. Mit den Mit­teln der Di­gi­ta­li­sie­rung ver­net­zen wir Be­rei­che wie En­er­gie, Ge­bäu­de, Ver­kehr und Was­ser für ei­ne zu­kunfts­ge­rich­te­te Stadt­ent­wick­lung.

Die ent­ste­hen­den smar­ten An­wen­dun­gen und Kon­zep­te tra­gen da­zu bei, Dres­den als le­bens­wer­te, res­sour­cen­schöp­fen­de und nach­hal­ti­ge Stadt zu stär­ken, ei­ne hö­he­re Le­bens­qua­li­tät zu schaf­fen so­wie die Stadt als in­no­va­ti­ons­star­ken Wirt­schafts­stand­ort wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Die­ser Wan­del wird durch die en­ge Zu­sam­men­ar­beit von Bür­ger­schaft, Ver­wal­tung, Wis­sen­schaft und Wirt­schaft vor­an­ge­trie­ben.

Road­map

01 | Kon­zep­ti­on

In der Kon­zep­ti­on pla­nen wir das je­wei­li­ge Pro­jekt und be­rei­ten es für die Um­set­zung vor. Be­stand­teil des­sen sind auch Fi­nan­zie­rungs- und Zeit­plä­ne.

02 | Um­set­zung

Nach der Kon­zep­ti­ons­pha­se ge­hen die Smart-Ci­ty-Pro­jek­te nach und nach in die Um­set­zung. Da­bei wer­den sie mo­dell­haft er­probt und ih­re Wirk­sam­keit ana­ly­siert.

03 | Ver­ste­ti­gung

Nach­dem die tech­ni­sche und wirt­schaft­li­che Mach­bar­keit so­wie die ge­wünsch­te Wir­kung er­wie­sen sind, wer­den die Pro­jek­te suk­zes­si­ve ver­ste­tigt. Sie wer­den da­bei auf wei­te­re An­wen­dungs­be­rei­che über­tra­gen.

04 | Wei­ter­ent­wick­lung

Um zu ge­währ­leis­ten, dass die aus­ge­roll­ten Pro­jek­te auch lang­fris­tig zu den Zie­len der Lan­des­haupt­stadt bei­tra­gen, wer­den die­se ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelt und an ak­tu­el­le Ge­ge­ben­hei­ten an­ge­passt.

Schwer­punk­te

Krea­ti­ve Stadt für Nach­hal­tig­keit und Res­sour­cen­schöp­fung

Die Lan­des­haupt­stadt Dres­den nutzt die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on als Mög­lich­keit, den ak­tu­el­len Ver­än­de­rungs- und An­pas­sungs­pro­zess in­ner­halb der Stadt­ver­wal­tung zu be­glei­ten und nach­hal­tig zu ge­stal­ten. In­dem wir uns mit ver­schie­de­nen Schwer­punkt­the­men aus­ein­an­der­set­zen, un­ter­stüt­zen wir die Stadt auf ih­rem Weg zu ei­ner Smart Ci­ty.

Co­py­right©
Bun­des­ver­band Smart Ci­ty
Mar­kus Jüng­ling

Ko­ope­ra­ti­on für ei­ne sys­te­ma­ti­sche und prak­ti­ka­ble "Smart-Ci­ty"-Ter­mi­no­lo­gie

"Smart Ci­ty" - Was ist das ei­gent­lich ge­nau? Der Be­griff ist be­liebt und wird doch teils ver­engt, teils un­scharf be­nutzt. Das WIS­SENS­AR­CHI­TEK­TUR - La­bo­ra­to­ry of Know­ledge Ar­chi­tec­tu­re (TU Dres­den) soll nun mit dem Bun­des­ver­band Smart Ci­ty ei­ne ein­heit­li­che, prak­ti­ka­ble Ter­mi­no­lo­gie er­ar­bei­ten.

Wei­ter­le­sen
Co­py­right©
Lan­des­haupt­stadt Dres­den | Mi­cha­el Schmidt
Char­lot­te Mar­tha Spren­gel

OS­TRA La­bor er­öff­net

Ab dem 4. De­zem­ber 2024 öff­net das OS­TRA La­bor im Heinz-Stey­er-Sta­di­on wö­chent­lich sei­ne Tü­ren für Be­su­cher: Im­mer mitt­wochs zwi­schen 11 und 16 Uhr.

Wei­ter­le­sen
Co­py­right©
Vir­tu­al Ci­ty Sys­tems
Ant­je Pohl

Stark­re­gen-App für Dres­den

Mit­tels App kön­nen Nut­zen­de künf­tig Stark­re­gen­er­eig­nis­se si­mu­lie­ren so­wie In­for­ma­tio­nen über Ge­fähr­dungs­la­gen er­hal­ten. Der Open-Source-Pro­to­typ liegt nun vor.

Wei­ter­le­sen

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.