DymoBat
KI-gestützte Kommunikationstechnologien zur dynamischen Optimierung von Mobilität und Energiespeicherung zur Frequenzstabilisierung und Energieversorgung


KI-gestützte Kommunikationstechnologien zur dynamischen Optimierung von Mobilität und Energiespeicherung zur Frequenzstabilisierung und Energieversorgung
DymoBat ist ein innovatives Forschungsprojekt, das die Zukunft der Energie- und Mobilitätswende in Dresden mitgestaltet. Als Satellitenprojekt des „National 5G Energy Hub“ (N5GEH) erforscht und erprobt DymoBat, wie bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen das Energiesystem stabilisieren und effizienter gestalten kann.
Im Zentrum steht die intelligente Vernetzung von E-Fahrzeugen, Batteriespeichern und dem Stromnetz. Mithilfe von 5G-Technologie und künstlicher Intelligenz werden Ladevorgänge optimiert, um erneuerbare Energien besser zu nutzen und Strom flexibel zwischen Fahrzeugen, Haushalten und Unternehmen zu verteilen. So kann Elektromobilität nicht nur emissionsfreie Fortbewegung ermöglichen, sondern auch aktiv zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit beitragen.
Das DymoBat-Testbed bietet eine realitätsnahe Umgebung zur Erforschung bidirektionaler Ladestrategien. Es umfasst mehrere Standorte in Dresden, an denen innovative Energiemanagementtechnologien erprobt werden. Hier wird untersucht, wie Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher das Netz stabilisieren und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien maximieren können.
Durch die Vernetzung dieser Testumgebungen schafft DymoBat eine Plattform zur Optimierung von Energiestrukturen mit minimaler Latenz. Die Kombination aus 5G-Kommunikation, Künstlicher Intelligenz und dezentralen Energiequellen ermöglicht es, Lastspitzen auszugleichen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen und Unternehmen sowie Bürger aktiv in das Energiesystem der Zukunft einzubinden.
Das Projekt leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung und macht Dresden zu einer Modellstadt für intelligente Energie- und Mobilitätslösungen.
ComNets | Deutsche Telekom Chair of Communication Networks entwickelt KI-gestützte Algorithmen zur Optimierung der Energieflüsse zwischen Fahrzeugen, Netz und Speichern.
SAP entwickelt digitale Plattformen und Datenanalysen zur Optimierung des Energiemanagements und zur Integration von Elektrofahrzeugen.
Meshmerize erforscht und implementiert drahtlose 5G-basierte Kommunikationslösungen für eine zuverlässige Steuerung bidirektionaler Ladevorgänge.
CampusGenius bringt Expertise im Bereich privater 5G-Netze ein, um eine sichere und leistungsfähige Vernetzung der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.
SachsenNetze GmbH entwickelt Strategien zur Netzstabilisierung durch intelligente Steuerung der Stromflüsse aus bidirektionalen Ladevorgängen.
Die SachsenEnergie AG stellt die Infrastruktur für bidirektionales Laden bereit und integriert die Lösungen ins städtische Energienetz.
ComfortCharge betreibt Ladeinfrastruktur und testet die Integration von Schnellladestationen mit bidirektionaler Funktionalität.