Smart Communications

Wir nutzen die Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologien, um die Kommunikation innerhalb der Stadt zu optimieren.

Mann steht im 5G Lab und zeigt virtuelle Stadt auf einem Monitor
Copyright©
5G Lab Germany l Sebastian Weingart (DML-BY)
Stilisiertes Stadtbild von Dresden

Einführung

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Basis für die Weiterentwicklung Dresdens als führender Wohn-, Wirtschafts- und Technologiestandort. Mit einer Abdeckung von über 98 Prozent bei Breitbandanschlüssen über 50 Mbit/s und dem flächendeckenden 4G-Netz sowie dem Ausbau von 5G seit 2020 ist Dresden bereits gut aufgestellt.

Das Ziel

Dresden soll seine Position als Technologiestandort weiter ausbauen und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerschaft und die Innovationskraft der Unternehmen stärken. Durch den weiteren Ausbau von 5G und die Entwicklung von 6G strebt die Stadt eine führende Rolle in der digitalen Vernetzung an.

Smart Communications
für die Bürgerschaft

Copyright©
Dirk Meissner

Besser vernetzt

Dresden profitiert von einer modernen digitalen Infrastruktur, die den Zugang zu schnellen Internetverbindungen und mobilen Netzwerken ermöglicht. WLAN an öffentlichen Orten und ein stabiles Mobilfunknetz bieten überall in der Stadt komfortable Erreichbarkeit und Vernetzung.

Smart im Alltag

Zukunftsweisende Technologien wie 5G und LoRaWAN® tragen dazu bei, dass smarte Anwendungen im Alltag, wie zum Beispiel in der Gesundheitsversorgung, der Mobilität und dem Energiemanagement, Einzug halten und die Kommunikation innerhalb der Stadt optimieren.

Effiziente Kommunikation

Smarte Kommunikationssysteme helfen dabei, Informationen schnell und effektiv zu verbreiten, die Zusammenarbeit zu fördern und den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern, was letztendlich das Leben der Bürgerschaft erleichtern soll.

Sicherheit im öffentlichen Raum

Intelligente Sensoren und Überwachungssysteme machen die Stadt sicherer. So können Verkehrsströme, Wetterdaten in Echtzeit überwacht und Notfallmeldungen zeitnah übermittelt werden.

Smart Communications
für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l LegusPic

Zukunftstechnologien für 
Innovationen

Der Mobilfunkstandard hat die digitale Vernetzung auf eine neue Ebene gehoben. Für Unternehmen bietet Dresden durch den Ausbau von 5G und die Erforschung von 6G eine hervorragende Basis für Innovationen in Bereichen wie Industrie 4.0, vernetzte Mobilität und digitale Produktion.

Forschung von internationaler Bedeutung

In Dresden findet Forschung statt, die die Welt verändern wird. Forschungszentren wie das Exzellenzcluster CeTI an der Technischen Universität Dresden und das Tech Innovation Center von Vodafone ziehen internationale Fachkräfte und Unternehmen an.

Schlüsseltechnologie LoRaWAN®

Die LoRaWAN®-Technologie eröffnet neue Möglichkeiten zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch kosteneffiziente, energiearme Sensorlösungen. Volkswagen und Bosch nutzen diese Schlüsseltechnologien bereits für das "Internet der Dinge".

Flexibles Energiemanagement

Mit Hilfe des Projekts DymoBat kann aufgezeigt werden, wie Dresden in Zukunft Energie flexibler nutzen kann. Dazu gehören der Einsatz von Smart Metern, 5G-Technologie und Künstlicher Intelligenz, um das Energiemanagement in den städtischen Gebäuden zu verbessern.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.