Ein­füh­rung

Smart Com­mu­ni­ty in Dres­den be­deu­tet, dass An­ge­bo­te exis­tie­ren, um das Le­ben der Men­schen in ei­ner Ge­mein­schaft an­ge­neh­mer und ein­fa­cher zu ge­stal­ten. Da­zu ge­hört die Er­leich­te­rung so­zia­ler In­ter­ak­ti­on, Ver­bes­se­rung von städ­ti­schen Dienst­leis­tun­gen, die För­de­rung von um­welt­freund­li­chen Maß­nah­men, mehr Si­cher­heit im öf­fent­li­chen Raum und die Mög­lich­keit, sich ak­tiv in Ent­schei­dun­gen ein­zu­brin­gen.

Das Ziel

Durch die­se ak­ti­ve Teil­ha­be der Com­mu­ni­ty wird die Le­bens­qua­li­tät in der Stadt er­höht, der Aus­tausch un­ter­ein­an­der er­leich­tert und ei­ne nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ge­för­dert. Die Be­völ­ke­rung kann sich mit Hil­fe di­gi­ta­ler Platt­for­men ein­fach an städ­ti­schen Pro­jek­ten be­tei­li­gen und die­se mit­ge­stal­ten. So wird Dres­den ge­mein­sam smar­ter und le­bens­wer­ter.

Smart Com­mu­ni­ty
für die Bür­ger­schaft

Zu­kunft ge­stal­ten

Dres­den setzt auf ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Stadt und der Bür­ger­schaft. Di­gi­ta­le Lö­sun­gen er­leich­tern den All­tag und las­sen Be­dürf­nis­se der Be­völ­ke­rung di­rekt in die Stadt­ent­wick­lung ein­flie­ßen, so­dass mit Hil­fe al­ler ei­ne in­no­va­ti­ve nach­hal­ti­ge Stadt ent­ste­hen kann.

Di­gi­ta­le Teil­ha­be für al­le

Dank der Smart Com­mu­ni­ty gibt es die Mög­lich­keit, mit­tels di­gi­ta­ler Platt­for­men über Pla­nun­gen in­for­miert zu sein, an Be­tei­li­gungs­for­ma­ten teil­zu­neh­men und so ak­tiv an der Ge­stal­tung der Stadt teil­zu­ha­ben. Und das für al­le, be­quem von zu Hau­se aus.

Ein­fa­che, di­gi­ta­le Stadt­ver­wal­tung

Die Dresd­ner Be­völ­ke­rung kann sich be­reits in der Pla­nungs­pha­se über Kon­zep­te und Vor­ha­ben in­for­mie­ren und sich ent­we­der di­gi­tal oder vor Ort ak­tiv da­zu äu­ßern. Durch die früh­zei­ti­ge Ein­bin­dung wer­den kom­pli­zier­te Vor­gän­ge ver­ständ­lich und nach­voll­zieh­bar.

Ver­netz­te Lö­sun­gen für den All­tag

In Dres­den wer­den Men­schen, An­ge­bo­te, Or­te und Da­ten ver­netzt. Das be­deu­tet ei­nen leich­ten und schnell zu­gäng­li­chen Über­blick über Vor­han­de­nes so­wie in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen für ei­ne le­bens­wer­te Stadt selbst mit­zu­ge­stal­ten. Da­zu dient z.B. die Clee­ma App oder auch der The­men­stadt­plan.

Smart Com­mu­ni­ty
für die Wirt­schaft

Zu­kunfts­si­che­re Zu­sam­men­ar­beit

Dres­den för­dert die Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Un­ter­neh­men und öf­fent­li­cher Hand. Ge­mein­sam wer­den in­no­va­ti­ve di­gi­ta­le Lö­sun­gen ent­wi­ckelt, die den Wirt­schafts­stand­ort stär­ken und Un­ter­neh­men ver­net­zen.

In­no­va­ti­ve Ge­schäfts­mo­del­le

Un­ter­neh­men pro­fi­tie­ren von der in­tel­li­gen­ten Nut­zung städ­ti­scher Da­ten. Die Smart Com­mu­ni­ty schafft Raum für In­no­va­tio­nen, in­dem sie Da­ten und Tech­no­lo­gien be­reit­stellt, die neue Ge­schäfts­mo­del­le er­mög­li­chen.

Bran­chen­über­grei­fen­de Ver­net­zung

In Dres­den wer­den Wirt­schaft und Wis­sen­schaft, so­wie die Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft mit an­de­ren Bran­chen zu­sam­men­ge­bracht. So kann von­ein­an­der ge­lernt und Po­ten­zia­le für ge­mein­sa­me Pro­jek­te aus­ge­lo­tet wer­den.

För­de­rung durch Di­gi­ta­li­sie­rung

In der Smart Com­mu­ni­ty wer­den Un­ter­neh­men da­bei un­ter­stützt, die Po­ten­zia­le der Di­gi­ta­li­sie­rung voll aus­zu­schöp­fen. Start-ups und eta­blier­te Un­ter­neh­men fin­den hier die In­fra­struk­tur, um zu wach­sen und sich zu ver­net­zen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.