Smart City Research

Das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden) begleitet Dresden wissenschaftlich und methodisch auf dem Weg zur Smart City.

Mann schreibt bei einem Workshop einen Post-it-Beitrag auf ein Flipchart.
Copyright©
Laura Göpfert l Fotostudio Blende auf
Menschen in der Stadt Dresden sehen sich ein Dashboard mit Offenen Daten an.

Einführung

Smart City Research hilft einer Stadt, ihre Ziele und Möglichkeiten zu erkennen, Abläufe entsprechend anzupassen sowie die Interaktion zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit zu verbessern. Eine systematische Erforschung von Konzepten wie dem einer Smart City ist hierfür grundlegend. Um Smart-City-Themen auf wissenschaftlicher Ebene zu verstehen entwickelt die WISSENSARCHITEKTUR neue Modelle, Methoden und Werkzeuge - und wendet sie in Projekten und in der Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden an.

In einer intensiven Kooperation zwischen Wissenschaft und städtischen Ämtern entstand in anderthalb Jahren eine Smart-City-Strategie für Dresden. In der laufenden Umsetzungsphase werden ausgewählte Projekte entwickelt und in Modellquartieren getestet. Die WISSENSARCHITEKTUR evaluiert die Prozesse, spürt in Workshops mit den Projektgruppen Synergien auf und liefert fachlichen Input aus Beteiligungsergebnissen und der aktuellen Smart-City-Forschung.

Das Ziel

Eine Smart City ist für Menschen. Technische Lösungen sollten daher Lebensqualität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit fördern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Dresdner Stadtverwaltung in wissenschaftlicher Begleitung und Moderation durch die WIS­SENS­AR­CHI­TEK­TUR eine umfassende Vision einer Smart City für Dresden entworfen. Diese Vision wird mit den Ergebnissen aus Beteiligung und Wirkungsforschung weiter ausdifferenziert und praktisch umgesetzt. 

Ein zentrales Anliegen ist es, die Perspektiven aller wichtiger Akteursgruppen einzubeziehen. Ihre Sicht auf Chancen und Risiken für die Digitalisierung von Verwaltung, Gesellschaft und Unternehmen bereichern die Stadtentwicklung auf dem Weg zur Smart City.

Smart City Research
für die Bürgerschaft

Copyright©
Dirk Meissner

Beteiligung an der Stadtentwicklung

Dresdnerinnen und Dresdner können sich mit digitalen Beteiligungswerkzeugen und bei verschiedenen Aktionen wie Bürgerbeteiligungskiosk, Zukunftsbahn oder dem Co-Design-Tool U_CODE schnell und einfach in Planungen der Stadtverwaltung einbringen. So lan­den Mei­nun­gen, Wis­sen und Ent­wür­fe aus der Bür­ger­schaft an der rich­ti­gen (Ent­schei­dungs-)Stel­le.

Neue Impulse aus Vernetzungsaktivitäten

Neben dem Austausch von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung organisiert die Smart-City-Forschung auch Aktivitäten im öffentlichen Raum, die eine Vernetzung zwischen Bürgerinnen und Bürgern und anderen Akteuren einer Smart City fördern und zu neuen Impulsen für die Stadtentwicklung führen.  

Wirkungsanalyse der experimentellen Projekte

Im Modellprojekt Smart City Dresden testet und evaluiert die WISSENSARCHITEKTUR zehn in der Strategiephase entworfene Projekte eingehend im Stadtgebiet oder in sogenannten “Intelligenten Quartieren”. Beteiligungsauswertungen und Wirkungsanalyse helfen, die Durchführung zu optimieren und aus den gewonnenen Erfahrungen für neue Smart-City-Projekte zu lernen.

Smart City Research
für die Wirtschaft

Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR TU Dresden

Wirtschaft als Akteursgruppe

Im Forschungsdesign der Smart-City-Strategie wurde die Wirtschaft als wichtiger Akteur in der Dresdner Smart-City-Landschaft definiert. Dem entsprechend fand die wirtschaftliche Perspektive von Anfang Berücksichtigung in der Entwicklung einer Smart-City-Strategie. Die Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung begleitet daher auch die Umsetzung der Smart-City-Projekte.

Expertise aus Leuchtturmprojekten

Das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture – Hauptpartner und wissenschaftliche Leitung im Modellprojekt Smart City Dresden – ist seit über 10 Jahren im Smart-City-Kontext tätig und hat bereits in den vielbeachteten Förderprojekten „Zukunftstadt Dresden“ und „MAtchUp“ den Transformationsprozess der Landeshauptstadt mitgestaltet.

Wissenschaftliche Vernetzung

Im Netzwerk der Smart-City-Community nimmt die WISSENSARCHITEKTUR eine aktive Rolle ein. Das Team ist regelmäßig auf Fachtagungen und Messen, etwa dem Expo World Congress Barcelona, präsent. Synergien ergeben sich auch aus eigenen Stadtentwicklungsprojekten, wie dem EU-Horizon-Projekt „U_CAN. Ukraine towards Carbon Neutrality“.

Forschungsverbund DRESDEN-concept

Der synergetische Forschungsverbund DRESDEN-concept mit der Exzellenzuniversität TU Dresden, elf Fraunhofer-Instituten, vier Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft, fünf Leibniz-Instituten sowie dem Helmholtz-Zentrum und weiteren Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen stellt ein erhebliches Wissens- und Innovationspotenzial bereit.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.