Einführung

Die Entwicklung einer Smart City ist eine komplexe kommunale Aufgabe. Die Stadtverwaltung muss relevante Probleme identifizieren und angemessene digitale Lösungen finden. Sie muss den Ist-Stand erfassen und die technischen Möglichkeiten prüfen, Prioritäten setzen, langfristig planen und dabei Auswirkungen auf das Ganze im Blick behalten. Dazu kommen viele, zum Teil gegensätzliche Erwartungen aus der Stadtgesellschaft und Forderungen von Interessensgruppen.

Das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden) hat deshalb mit der Landeshauptstadt Dresden eine Smart-City-Strategie erarbeitet.

Das Ziel

Die Smart-City-Strategie soll als Kompass für die digitale Zukunft der Stadt Dresden dienen. Unter wissenschaftlicher Leitung und mit umfangreichen Beteiligungsformaten formulierte man eine Vision und Handlungsfelder für eine umfassende Transformation.

Machen statt (nur) träumen: Die Smart-City-Strategie verknüpft positive Leitgedanken von Nachhaltigkeit und Teilhabe mit einem System konkreter Handlungsmöglichkeiten. Durch Beteiligung und Tests wird die Strategie stetig weiterentwickelt. Für ein nachhaltiges digitales Dresden mit hoher Lebensqualität für alle!

Smart City Research

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2022-2026

Laufzeit

Gesamte Stadt

Anwendungsort

Dokument

PDF-Download

Smart-City-Strategie
Die wichtigsten Infos

Copyright©
Fotostudio Blende auf

Was bringt die Smart-City-Strategie für die Bürgerschaft?

Die Strategie gibt den Bürgerinnen und Bürgern bei der Entwicklung der Smart City Dresden eine Stimme. In Beteiligungsformaten wie einer Online-Umfrage und Aktionen in der “Zukunftsbahn” konnten sie ihre Perspektive und Standpunkte einbringen.

Wie verbessert die Smart-City-Strategie den Alltag?

Die Strategie ist ein effektives Instrument für die Stadtverwaltung, um zu bewerten, welche Smart-City-Lösungen den Alltag spürbar verbessern. Bürgerinnen und Bürger bekommen einen Einblick in die Zielsetzungen und Leitideen des Lebens in einer Smart City Dresden.

Welche neuen Möglichkeiten beschreibt die Strategie?

Das wissenschaftliche Team hat den Begriff „Smart City“ für die Strategie genau definiert und zusammen mit verschiedenen Akteursgruppen herausgearbeitet, welche Erwartungen und Wünsche man in Dresden mit der smarten Technik und Technologie verbindet.

Wie kann ich teilnehmen?

Das Projekt Smart Participation führt im Bürgerlabor, mit den Bürgerbeteiligungskiosken sowie speziellen Online- oder Präsenzveranstaltungen weiterhin regelmäßig Umfragen durch. Die Ergebnisse fließen in die Fortschreibung der Smart-City-Strategie ein.
Titelseiten von Strategiedokumenten
Copyright©
Montage WISSENSARCHITEKTUR TU Dresden

Strategische Vision und Leitlinien

Unsere Vision der Smart-City-Strategie: „Neue Ressourcen schaffen für ein sozialgerechtes und klima-neutrales Dresden – durch experimentell-partizipative Stadtentwicklung, digitale Stadtinfrastrukturen und kommunikative Verwaltung!“ Ihre Basis sind übergreifende Ziele der Stadtplanung, etwa im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (INSEK), und der wichtigsten Leitliniendokumente wie der Smart-City-Charta.

Menschen vor einem Touchscreen mit dem Co-Design-Tool U_CODE
Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR TU Dresden

Beteiligung mit smarten Tools

Eine erfolgreiche Smart-City-Strategie lebt von der „Schwarmintelligenz“ der Bürgerinnen und Bürger. Die in den Umfragen geäußerten Bedarfe für Stadt und Quartier, aber auch kreative Ideen und die Sicht auf ein Problem aus der eigenen Akteursrolle heraus bringen die Smart City weiter. Im Projekt Toolbox Smart Participation werden digitale Lösungen zum flexiblen Einsatz und für eine differenzierte Auswertung entwickelt.

Toolbox Smart Participation ansehen

Bild des Stadtteils Dresden Johannstadt auf die Brücke andere Elbseite
Copyright©
AdobeStock l sweasy

Modellprojekte testen und erfolgreich übertragen

Zehn Projekte, die die Ziele der Vision verfolgen (etwa aus den Bereichen Energie, Umwelt und Verkehr), werden im Modellprojekt Smart City Dresden entwickelt und in den sog. “Intelligenten Quartieren” Johannstadt, Friedrichstadt, Dresden Ost/Prohlis getestet. Erfolgreiche Modelle können auf ganz Dresden angewandt werden. Auch über das Smart-City-Netzwerk der 73 deutschen Modellkommunen findet ein Austausch über Smart-City-Lösungen statt.

Schaubild Roadmap der Smart City Strategie: Agile Vierfachhelix
Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR TU Dresden

Strategiedokument und Forschungs-Updates

Das Strategiedokument ist als PDF-Download verfügbar. Auf der Website des WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden) finden Sie weitere Informationen zu den wissenschaftlichen Grundlagen und Ergebnissen sowie Updates zur Fortschreibung der Strategie. 

 

  1. Downloads und Links
    Smart-City-Strategie (PDF-Dokument)
    (Stand Juni 2023)
    Kurzfassung der Smart-City-Strategie (PDF-Dokument)
  2. (Stand Juni 2023)
    Wissenschaftliche Website des WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden)

Smart-City-Strategie
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR TU Dresden

Wie hilft die Smart-City-Strategie der Wirtschaft in Dresden?

Die strategische Reflexion und Beteiligung relevanter Akteursgruppen sind bedeutsame Faktoren bei der Priorisierung und Risikoeinschätzung von stadtplanerischen Entscheidungen. Zudem setzt ein gelingender Prozess der Teilhabe Innovationspotenzial frei. Smarte Infrastrukturen und Prozesszufriedenheit machen die Stadt zu einem attraktiven Standort.

Welche Methodik sichert die Effektivität der Strategie ab?

Für die Smart-City-Strategie hat das Team der WISSENARCHITEKTUR ein Konzept designt, das Elemente aus dem Design Thinking und der IT- und Softwareentwicklung kombiniert. Dank agiler experimenteller Methodik und der Reallabore der Modellquartiere kann die Effektivität genauer eingeschätzt und nachgesteuert werden.

Wie können Unternehmen von der Smart-City-Strategie profitieren?

Im Zentrum der strategischen Smart-City-Vision steht die Nachhaltigkeit. Dresden engagiert sich in der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ und setzt ein „Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept“ um. Das Modellprojekt Smart City Dresden fördert darin Projekte wie ein Energieautarkes Wohnquartier und das smarte Energiemodell eines Klinikums.

Welche Netzwerkchancen bietet die Smart-City-Strategie?

Durch methodisches Wissensmanagement sollen die Ergebnisse aus den Projekten und der Strategieumsetzung verstetigt werden. Mithilfe regionaler und überregionaler Vernetzung entsteht ein Innovationsökosystem: mit anderen Modellkommunen, der zivilgesellschaftlichen und akademischen Smart-City-Community sowie Einrichtungen und Unternehmen der Stadt.
Symbolbild Workshop: Hände ordnen Post-its auf einem Tisch.
Copyright©
AdobeStock l Who is Danny

Beteiligung der Wirtschaft im strategischen Prozess

Im Forschungsdesign der Smart-City-Strategie wurde die Wirtschaft als wichtiger Akteur in der Dresdner Smart-City-Landschaft definiert. Dem entsprechend wurde die wirtschaftliche Perspektive von Anfang an in die Beteiligungsformate einbezogen. Sie ist im strategischen Prozess mit den Perspektiven von Wissenschaft, Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft verknüpft, wodurch Verbindungen und Synergieeffekte erkennbar werden. Auch in der Umsetzungsphase arbeitet die wissenschaftliche Leitung eng mit dem Amt für Wirtschaftsförderung zusammen.

Symbolbild Vernetzung: Hände halten Symbole für Daten und Kreativität.
Copyright©
AdobeStock l Cheetose

Ressourcenschöpfung und Wissensmanagement

Das strategische Ziel der Schöpfung von Ressourcen betrifft materielle Werte wie Klimaneutralität durch energieautarke Modelle oder die Optimierung von Verwaltungsprozessen durch smarte Infrastruktur. Doch die Smart-City-Strategie generiert auch den immateriellen Wert des Wissens: Meinungsbilder der Akteursgruppen, Potenziale für den Ausbau und die Vernetzung von Smart-City-Initiativen. Das Team der WISSENSARCHITEKTUR erfasst die Smart-City-Aktivitäten in Dresden systematisch, speichert und kommuniziert die Auswertungen von Interviews, Workshops und anderen Formaten.

Lettering of the Technical University of Dresdenden ("University of Excellence") vor einem Hörsaalgebäude
Copyright©
TUD l Sven Ellger

Netzwerk und Innovationsökosystem

Vernetzungsaktivitäten zur Entwicklung eines Innovationsökosystems sind Bestandteil der Strategie. Dresden engagiert sich im Smart-City-Dialog der 73 deutschen Kommunen im Modellprojekt Smart Cities. Das Team der WISSENSARCHITEKTUR ist regelmäßig auf Fachtagungen und Messen, etwa dem EXPO World Congress Barcelona, präsent. Synergien ergeben sich auch aus eigenen Stadtentwicklungsprojekten wie dem EU-Horizon-Projekt „U_CAN. Ukraine towards Carbon Neutrality“. Mehrere Institute des synergetischen Forschungsverbunds DRESDEN-concept sind an Smart-City-Kooperationsprojekten beteiligt.

Unser Smart
City Team