Dresden gestalten: Visionär. Vernetzt. Zukunftsorientiert.

Ziele und Vision

Innovativ,
digital und
lebenswert

Die Landeshauptstadt Dresden entwickelt und erprobt im Rahmen ihrer Smart-City-Maßnahmen sektorenübergreifende digitale Strategien für das Leben und Arbeiten und einer Stadt der Zukunft. Digitalisierung wird viele Bereiche von Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft weiter verändern. In einer Smart City, also einer „intelligenten Stadt“, sind kommunale Infrastrukturen, wie beispielsweise Energie, Gebäude, Verkehr, Wasser und Abwasser, mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verknüpft.

In der Smart City Dresden werden die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung genutzt. Die entstandenen smarten Anwendungen und Konzepte tragen entscheidend dazu bei, Dresden als lebenswerte, ressourcenschöpfende und nachhaltige Stadt zu stärken sowie eine höhere Lebensqualität zu schaffen.

Die Dresdner Wissens- und Wirtschaftslandschaft ist ein essentieller Bestandteil, um unsere Städte in der Zukunft bei der Bewältigung der Herausforderungen aus Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende zu unterstützen. Damit ist Dresden ein äußerst innovations- und leistungsstarker Wirtschaftsstandort, der immer wieder junge Firmen mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen hervorbringt. Die in Dresden vorhandene technische Exzellenz kann stärker dazu beitragen, die Lebensqualität und Möglichkeiten der Teilhabe und Mitgestaltung für alle substanziell zu steigern.

Unsere Vision: Dresden - kreative Stadt für Nachhaltigkeit und Ressourcenschöpfung

Copyright©
unsplash l Tim Hufner

Ein exzellentes Ökosystem für Innovationen

Dresden vereint Kultur, Wissenschaft und Hochtechnologie in einer einzigartigen Kombination. Hier entstehen modellhafte Lösungen für eine digitale, gemeinwohlorientierte Stadt der Zukunft.

Smart City in Aktion

Die Abteilung Smart City der Landeshauptstadt Dresden unterstützt im Amt für Wirtschaftsförderung Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der Entwicklung neuester Technologien für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Modellprojekt Smart Cities

Seit 2022 beteiligt sich Dresden zusammen mit der TU Dresden am Förderprojekt „Modellprojekt Smart Cities“. Gefördert durch die Bundesregierung, entstehen zukunftsweisende Ansätze für vernetzte und nachhaltige Städte.

Forschungsstärke und Förderung

Durch die enge Verzahnung von Forschung und Praxis profitieren Dresdner Projekte von exzellenter Expertise und EU-Fördermitteln, die die Umsetzung innovativer Ideen und Technologien ermöglichen.

Team und Beteiligte

Gemeinsam für eine smarte
Zukunft

Dresden bietet als Stadt der Kultur, der Wissenschaft und der Hochtechnologie ein hervorragendes Ökosystem, um wegweisende und modellhafte Lösungen für die gemeinwohlorientierte (digitale) Stadt der Zukunft zu schaffen. Sowohl die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden wie auch Beteiligte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft verfolgen in den verschiedensten Kontexten bereits vielfältige Smart-City-Ansätze.

Im Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden entwickelt und erprobt die Abteilung Smart City mit vielen Partnern neueste Technologien für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie demografischer Wandel, Klimaschutz, Energiewende und umweltverträglicher Mobilität begegnen zu können. Innovative Ideen wachsen in Dresden zu erfolgreichen Projekten und Produkten von morgen. Dabei sind exzellente Forschung und Entwicklung eng miteinander verwoben – und profitieren von den ausgezeichneten Faktoren der dynamischen Landeshauptstadt. Diverse EU-Fördermittel machen die Projekte der Wirtschaftsförderung in den letzten Jahren und auch in der Zukunft möglich.

Darüber hinaus beteiligt sich die Landeshauptstadt Dresden seit 1. Januar 2022 mit der Technischen Universität Dresden (TUD) am Förderprojekt „Modellprojekt Smart Cities“. Die Bundesregierung fördert seit 2019 insgesamt 73 Modellprojekte Smart Cities, die in drei Staffeln ausgewählt wurden. Als Fördermittelgeber agiert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unter dem Leitthema „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Die Landeshauptstadt Dresden wurde in Partnerschaft mit dem Mitinitiator Technische Universität Dresden im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities von der Bundesregierung ausgewählt, die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung zu nutzen. Der Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden stellt die Projektleitung und arbeitet eng mit der TUD als wissenschaftlichem Hauptpartner zusammen.

Strategie

Wege zur
digitalen Stadt von morgen

Die Smart-City-Strategie Dresden wurde vom Eigenbetrieb IT Dienstleistungen der Landeshauptstadt Dresden zusammen mit dem WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden), unter Beteiligung von Sachverständigen verschiedener Fachämter sowie relevanten Akteursgruppen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, entwickelt.

Die Erstellung erfolgte in der Strategiephase des Modellprojektes Smart City Dresden. Sie formuliert Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmenplanungen. Bis zum Projektende im Dezember 2026 wird die Strategie jährlich um neue Erkenntnisse und Fortschritte erweitert und fortgeschrieben.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns!

Der Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.

Unsere
Projektpartner

CampusGenius 

 

CampusGenius bringt Expertise im Bereich privater 5G-Netze ein, um eine sichere und leistungsfähige Vernetzung der Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

 

Zum Partner

ComfortCharge

 

ComfortCharge betreibt Ladeinfrastruktur und testet die Integration von Schnellladestationen mit bidirektionaler Funktionalität.

 

Zum Partner

Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden.

 

Zum Partner

Dresdner Verkehrsbetriebe

„Wir bewegen Dresden.“ Mit Straßenbahnen, Bussen, Bergbahnen und Fähren auf mehr als 40 Linien.

 

Zum Partner

EA Systems Dresden

Als EnergieArchitekten stehen wir für eine moderne, nachhaltige und effiziente Energieversorgung.

 

Zum Partner

ERGO Umweltinstitut GmbH

 

Die ERGO Umweltinstitut GmbH vereint unter ihrem Dach die vier Fachabteilungen Umweltlabor, Umweltengineering, Luftreinhaltung sowie Boden- und Grundwassersanierungstechnik.

 

Zum Partner

Fraunhofer IVI

Das IVI verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Verkehrssysteme und Elektromobilität sowie Systemintegration und dem Energiemanagement verschiedener Speichertechnologien

 

Zum Partner

Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof

 

Das Institut für Informationssysteme ist die zentrale Forschungseinrichtung der Informatik an der Hochschule Hof.

 

Zum Partner

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

 

Das Institut Bauen im Klimawandel hat das Ziel, durch anwendungsorientierte Forschung, Beratung und Innovation zur Klimaanpassung im Bauwesen und somit zur Stärkung der Resilienz von Städten und Gemeinden gegenüber Umwelteinwirkungen dauerhaft beizutragen.

 

Zum Partner

Leibnitz-Institut für ökologische Raumentwicklung

 

Wir leisten Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten.

 

Zum Partner

Lokale Agenda 21 für Dresden e.V.

 

Unser Auftrag ist die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum in der Landeshauptstadt Dresden. Mit dieser Aufgabe übernehmen wir soziale Verantwortung.

 

Zum Partner

meggsimum (Büro für Geoinformatik Christian Mayer)
 

Softwareentwicklung und -architektur im Bereich Webmapping und Geodateninfrastrukturen.

 

Zum Partner

Meshmerize

 

Meshmerize erforscht und implementiert drahtlose 5G-basierte Kommunikationslösungen für eine zuverlässige Steuerung bidirektionaler Ladevorgänge.

 

Zum Partner

PICOBYTES GmbH

 

Data-driven software and consulting.

 

Zum Partner

Sachsen Energie

Die SachsenEnergie AG versorgt rund 300.000 Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser.

 

Zum Partner

SachsenNetze GmbH

 

SachsenNetze GmbH entwickelt Strategien zur Netzstabilisierung durch intelligente Steuerung der Stromflüsse aus bidirektionalen Ladevorgängen.

 

Zum Partner

Copyright©
SAENA

Sächsische Energieagentur (SAENA)

Entwickelt das OSTRA Labor in Dresden, in dem Maßnahmen für intelligente Mobilitätslösungen definiert und Interessensgruppen einbezogen werden. Darüber hinaus analysiert die SAENA über die Durchführung von Umfragen die sozialen Aspekte der Mobilitätslösungen, um diese auf andere Anwendungsgebiete und Städte zu übertragen.

 

Zum Partner

Sandstorm Media GmbH

 

Das Kerngeschaft von Sandstorm Media ist die Entwicklung von hochskalierbaren, webbasierten Anwendungen für Unternehmen. Der Slogan von Sandstorm lautet "Wir programmieren Zukunft".

 

Zum Partner

SAP

 

Im Projekt wird die SAP Business Technology Platform als Datenplattform genutzt. Auf dieser Basis integriert SAP Partneranwendungen und verschiedene Datenquellen, um mithilfe von Künstlicher Intelligenz Bereiche wie Veranstaltungsmanagement und Verkehrssteuerung zu optimieren.

 

Zum Partner

Software AG

 

Software AG bietet eine integrierte Business Transformation Suite für Prozessmanagement, Enterprise Architecture, Anwendungsmodernisierung und IoT.

 

Zum Partner

Stadtentwässerung Dresden GmbH

 

Die Stadtentwässerung Dresden GmbH gewährleistet die sichere Ableitung und Reinigung des Abwassers von Dresden.

 

Zum Partner

Stadt Langenfeld

 

Langenfeld repräsentiert im Forschungsprojekt KLIPS „eine Mittelstadt“. Die im Projekt gewonnenen Daten werden zukünftig vielen Städten im Umgang mit Hitzeereignissen helfen. 

 

Zum Partner

TU Dresden

 

Die TU Dresden ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland. Mit 17 Fakultäten in fünf Bereichen offeriert sie ein weit gefächertes Angebot aus 119 Studiengängen und deckt ein breites Forschungsspektrum ab.

 

Zum Partner

terrestris GmbH & Co. KG

 

Ihr Open Source Spezialist für Karten und räumliche Informationssysteme.

 

Zum Partner

Volkswagen Group Innovation

Volkswagen Group Innovation wird zwei autonome Laderoboter entwickeln, bauen und testen. Die Roboter haben eine Batteriekapazität von 55 kWh und sind so entwickelt, dass der Ladestecker manuell und autonom eingesteckt werden kann. Die Laderoboter können überall dort eingesetzt werden, wo es baulich und wirtschaftlich nicht möglich ist, eine fest installierte Ladestation zu installieren.

Zum Partner

VONOVIA

Die Vonovia SE ist Deutschlands führendes bundesweit aufgestelltes Wohnungsunternehmen.

 

Zum Partner

WID - Wohnen in Dresden

 

Unser Auftrag ist die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum in der Landeshauptstadt Dresden. Mit dieser Aufgabe übernehmen wir soziale Verantwortung.

 

Zum Partner

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.