Einführung

Im August 2024 eröffnete die Landeshauptstadt Dresden das Heinz-Steyer-Stadion als moderne, multifunktionale Sportanlage. Dieser Ausbau und die Weiterentwicklung des Sportpark Ostra bieten die Chance, das Stadion und den umliegenden Sportpark Ostra nicht nur städtebaulich, sondern auch digital und nachhaltig zu gestalten. Das Projekt zielt darauf ab, den Sportpark und das Stadion digital und kooperativ zu organisieren.

Das Ziel

Die Sportpark App soll eine digitale Plattform für Vereine, Bürgerinnen und Bürger, Touristinnen und Touristen sowie Unternehmen bieten und den Zugriff sowohl auf Angebote der Verwaltung als auch von privaten Anbietern ermöglichen. Die App wird zur Automatisierung von Prozessen beitragen und mittels smarter Technologien die Nachhaltigkeit des Sportparks fördern. Durch innovative Managementsysteme und digitale Lösungen wird eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen ermöglicht – wie die intelligente Steuerung der Bewässerung.

Smart Community

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Friedrichstadt

Anwendungsort

890.000 Euro

Projektbudget

Digitaler Sportpark
Die wichtigsten Infos

Copyright©
Landeshauptstadt Dresden l Jan Huebler

Was bringt das Projekt für die Umwelt?

Das Projekt fördert durch digitale Buchungs- und Managementsysteme eine ressourcenschonende Nutzung der Sportanlagen und ermöglicht eine effiziente Energienutzung.

Wie verbessert das Projekt den Alltag?

Der Sportpark wird durch digitale Buchungssysteme und Echtzeitinformationen besser zugänglich und erleichtert die spontane Planung von Freizeitaktivitäten.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Mit innovativen, digitalen Tools wie einer smarten Laufbahn und Displays können Nutzende die Angebote intensiver erleben und sich jederzeit aktuell informieren.

Wie kann ich teilnehmen?

Jeder kann sich durch die Sportpark App oder die digitalen Stelen über Angebote informieren. Sportangebote und Veranstaltungen können direkt gebucht werden.
Visualisierung Heinz-Steyer-Stadion
Copyright©
ZECH Sports GmbH l Phase 10, O+M Architekten GmbH BDA

Gemeinsam gestalten

Die Sportpark App sowie auch der Ausbau des gesamten Areals wird inhaltlich gemeinsam mit den Nutzenden entwickelt. Sowohl die Dresdner Bürgerschaft, Vereine, Seniorinnen und Senioren als auch Kinder und Jugendliche können ihre Bedarfe und Wünsche bei der Ausgestaltung einbringen.

Sportpark Ostra mit Sportplätzen
Copyright©
Stesad

Bessere Zugänglichkeit

Der Zugang zu Sport- und Freizeitangeboten im Sportpark Ostra wird durch digitale Buchungssysteme und nutzerfreundliche Plattformen erleichtert. Angebote lassen sich flexibel, spontan und bequem von Zuhause oder unterwegs planen und buchen.

Sportler im Heinz-Steyer-Station
Copyright©
Robert Lohan

Digitale Kommunikation

Neben der Sportpark App sollen digitale Stelen bzw. Displays sowie Beschilderung als ergänzender Kommunikationskanal Informationen und Orientierung bieten. Digitale Boards sollen u.a. über freie Plätze oder auch über An- und Abreisemöglichkeiten in Echtzeit informieren.

Luftaufnahme Heinz-Steyer-Station
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden l Jan Huebler

Innovation erleben

Digitale Lösungen für Reservierungen, Veranstaltungen und nachhaltige Ressourcennutzung schaffen einen Mehrwert für die gesamte Community. Auch Gamification-Tools sollen nicht zu kurz kommen - den Anfang dafür macht eine smarte Laufbahn mit digitaler Messung der Laufzeiten.

Digitaler Sportpark
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l happy Wu

Warum ist das Projekt wichtig für die Wirtschaft?

Das Projekt stärkt den Standort, indem es Unternehmen, Vereinen und der Tourismusbranche durch Betriebssport und Freizeitangebote einen attraktiven weichen Standortfaktor bietet. Open-Source-Softwarelösungen bieten wichtige Impulse für innovative Produkte. 

Wie profitiert die Wirtschaft von dem Projekt?

Durch die Digitalisierung des Sportparks erhalten Unternehmen und Vereine Zugang zu digitalen Managementtools und profitieren von einer verbesserten Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Welche neuen Chancen entstehen?

Es entstehen neue Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern aus Tourismus, Gesundheit und Mobilität sowie eine nachhaltige Standortentwicklung für Firmen und die Hotelbranche.

Wie kann die Wirtschaft beteiligt werden?

Unternehmen und Vereine können sich durch Sportangebote, Partnerschaften im Gesundheitsbereich und durch die Nutzung der digitalen Infrastruktur aktiv im Sportpark einbringen.
Sportler an der Startlinie einer Laufbahn
Copyright©
AdobeStock l Urupong

Effiziente Verwaltung und Planung

Die Digitalisierung des Sportparks ermöglicht Unternehmen und Vereinen ein effizientes Managementsystem zur Planung und Verwaltung ihrer Sport- und Eventaktivitäten. Zeit und Ressourcen werden eingespart und die Zusammenarbeit verbessert.

Luftaufnahme Ostragehege Dresden
Copyright©
AdobeStock l Frank Krautschick

Attraktiver Standort

Der Sportpark Ostra bietet Freizeit- und Sportmöglichkeiten in Zentrumsnähe für Gäste nahegelegener Hotels. Für Unternehmen werden Angebote für Betriebssport und somit ein positiver Standortfaktor für die Wirtschaft und Hotelbranche geschaffen.

Sportlerin beim Klettern
Copyright©
AdobeStock l pavelgulea

Kooperationen und Vernetzung

Neben dem Sportparkmanagement sollen Tourismus-, Gesundheits- und Mobilitätsaspekte integriert werden, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Partnern zu schaffen. Die Vernetzung zum MOBILITIES for EU-Projekt wird der Nachbarschaft im Ostragehege neue Chancen für Kooperationen eröffnen.

Skatebahn im Sportpark Ostra
Copyright©
AdobeStock l wkbilder

Übertragbarkeit

Die digitale und smarte Vernetzung auf technischer Ebene soll zukünftig auch für die Bewirtschaftung anderer Sportanlagen einen ökonomischen und ökologischen Mehrwert erzielen und Anreize für andere Kommunen anbieten, die Lösungen zu übernehmen.

Unser Smart
City Team