Energieautarkes Wohnquartier

Konzeption eines energieautarken Wohnquartiers auf Basis eines geothermie-basierten Energiemanagementsystems

Photovoltaikanlagen auf einem Dach
Copyright©
AdobeStock l AI Artisan
Wärmepumpen auf einem Dach

Einführung

Das Projekt dient als Modell für zukünftige städtische Entwicklungen, da es zeigt, wie Quartiere durch die Integration moderner Technologien und nachhaltiger Energiekonzepte energieautark gestaltet werden können. Es bietet eine Blaupause für ähnliche Vorhaben in anderen Städten und Regionen, indem es innovative Lösungen für die Energieversorgung im urbanen Raum erprobt.

Das Ziel

Ziel des Projekts ist es, ein Quartier zu entwickeln, das sich durch eine weitgehende Energieautarkie auszeichnet. Dies bedeutet, dass die Energieversorgung innerhalb des Quartiers größtenteils durch lokale, erneuerbare Energiequellen gedeckt wird, um so einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das Quartier möglichst unabhängig von externen Energiequellen zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes zu leisten.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Pillnitz

Anwendungsort

2,6 Mio. Euro

Projektbudget

Energieautarkes Wohnquartier
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l MaMaKe

Was bringt das Energieautarke Wohnquartier für die Umwelt?

Durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Geothermie werden CO₂-Emissionen signifikant reduziert, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Darüber hinaus bedeutet weniger Energie- und damit Ressourcenverbrauch geringere Umweltbelastungen.

Wie verbessert das Energieautarke Wohnquartier den Alltag?

Smart-Home-Technologien bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit, ihre Haushaltsgeräte und Heizsysteme über Apps zu steuern, was den Alltag komfortabler, kostengünstiger und umweltfreundlicher gestaltet.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Die Integration von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und die Förderung von Carsharing mit Elektroautos erleichtern den Zugang zu umweltfreundlicher Mobilität.

Wie kann ich partizipieren oder profitieren?

Durch die gemeinsame Nutzung von lokal erzeugter Energie und nachhaltigen Mobilitätslösungen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Die Bewohnerschaft identifiziert sich stärker mit ihrem Quartier und trägt aktiv zur Nachhaltigkeit bei.  
Wärmepumpen auf einem Dach
Copyright©
AdobeStock l Robert Poorten

Energieeffizienz an erster Stelle

Im Vorhaben ”Energieautarkes Wohnquartier” sind mehrere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz geplant. Mit der Sanierung der Bestandsgebäude und dem Neubau von Gebäuden soll der Energieverbrauch im Quartier minimiert und vorhandene Energiequellen effizienter genutzt werden. Die neuen Gebäude sollen nach hohen energetischen Standards errichtet werden, wie z. B. als Passivhäuser oder Plusenergiehäuser, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen.

Männer installieren Photovoltaikanlagen auf einem Dach
Copyright©
AdobeStock l Daniel Ernst

Nutzung erneuerbarer Energien

Die Installation von Solaranlagen auf Dächern und anderen geeigneten Flächen im Quartier ist eine der Hauptmaßnahmen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen. Diese Anlagen sollen einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Darüber hinaus sollen geothermische Systeme zur Energieerzeugung beitragen. Zur Erschließung der Erdwärme sind Tiefenbohrungen mit einem integrierten Wärmetauschsystem, sogenannten Erdwärmesonden, vorgesehen.

 

Smart-Home-Steuerpanel an einer Wand
Copyright©
AdobeStock l diy13

Intelligente Steuerungssysteme

Diese Systeme steuern den Betrieb von Heizungen und anderen energieintensiven Geräten automatisch, basierend auf der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie oder den aktuellen Energiepreisen. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert und an die Erzeugung angepasst.
Mit den digitalen Technologien werden die Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung effizient gesteuert und die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt, was einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Energieautarkie leistet.

 

Collage mit einem energieeffizienten Haus und Icons, die über einem Smartphone schweben
Copyright©
AdobeStock l ProstoSvet

Nachhaltigkeit im Alltag

In den einzelnen Gebäuden des Quartiers können Smart Home-Systeme integriert werden, die es den Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglichen, ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Dies trägt zur Sensibilisierung für einen bewussten Umgang mit Energie bei. Mit diesen Digitalisierungsmaßnahmen werden alle in die Steuerung des Systems einbezogen und gleichzeitig der Komfort erhöht
 

Energieautarkes Wohnquartier
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Phushutter

Wie hilft das Energieautarke Wohnquartier Unternehmen in Dresden?

Das Modellprojekt dient als Experimentierfeld zur Erprobung digitaler Lösungen für städtische Herausforderungen wie den Klimawandel, Mobilität und Energieversorgung.

Welche Technologien stehen zur Verfügung?

Unternehmen können von der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie der Technischen Universität Dresden profitieren, die beispielsweise mit dem Institut für Bauklimatik an der Entwicklung eines digitalen Zwillings für das Energieautarke Wohnquartier beteiligt ist. Diese Technologie kann Unternehmen helfen, ihre Energie- und Wärmeversorgung zu optimieren und Kosten zu sparen.

Wie können Unternehmen von diesem Förderprogramm profitieren?

Die Verwertung der Erkenntnisse entfaltet nicht nur auf lokaler Ebene positive Wirkung. Die Ergebnisse sollen auch bundesweit als Vorbild dienen und zur Nachahmung anregen. Damit haben die beteiligten Projektpartner die Chance, ihre Lösungen überregional zu etablieren.

Welche Netzwerkchancen bietet das Energieautarke Wohnquartier?

Durch regionale Konferenzen und Publikationen wird der Austausch zwischen Städten gefördert. So werden beispielsweise Smart-City-Kooperationen vorangetrieben, um Kommunen und deren Partner bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung innovativer Lösungen zu unterstützen.
Collage von einem Kraftwerk und einem Smartphone im Vordergrund
Copyright©
AdobeStock l metamorworks

Eine Chance für Unternehmen in Dresden

Die Übertragung der Erkenntnisse und die Anwendung der entwickelten intelligenten Gebäudesteuerungssysteme ermöglichen es Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern. Systeme wie IoT (Internet of Things) vernetzen Energie- und Wärmeverbraucher, um den Energieeinsatz zu optimieren.

Energieffizientes Wohnhaus
Copyright©
AdobeStock l mediahain.de

Nutzung von Umweltwärme

Zur Heizung und Kühlung der Gebäuden werden geothermische Systeme eingesetzt. Sie leiten im Sommer die Wärme aus den Gebäuden in das Erdreich ab und verwenden im Winter die so gespeicherte Wärme wieder zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung. Durch die konstante Bodentemperatur können die Wärmepumpen effizienter arbeiten.

 

Logo WID

WID - Wohnen in Dresden

 

Unser Auftrag ist die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum in der Landeshauptstadt Dresden. Mit dieser Aufgabe übernehmen wir soziale Verantwortung.

 

Zum Partner

Unser Smart
City Team