Einführung

Das europäische Projekt NeutralPath ist Teil einer umfangreichen Forschungskampagne des EU Forschungsprogramms HORIZON mit dem Ziel, 100 klimaneutrale smarte Städte auf dem Weg Richtung Klimaneutralität zu unterstützen sowie die erfolgreichen Pioniervorhaben durch Wissenstransfer innerhalb von europäischen Initiativen gezielt zu verbreiten.

Das Ziel

Projektziel ist die Entwicklung und Demonstration von energiepositiven, klimaneutralen Stadtquartieren (PCEDs) mit dem Fokus auf bezahlbare  Energieversorgung im Rahmen der urbanen Wärmewende: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, Ausweitung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen und Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Elektromobilität und Sektorenkopplung werden als integrierte Themen bearbeitet.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2023-2027

Laufzeit

Leuben, Pillnitz

Anwendungsort

9,5 Mio. Euro

Projektbudget

NeutralPath
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l toa555

Was bringt NeutralPath für die Umwelt?

NeutralPath senkt den CO₂-Ausstoß durch Effizienz, Sektorenkopplung und PV-Strom mit E-Mobilitäts-lösungen. Ein Energiemanagement mit Monitoring optimiert die bedarfsorientierte Wärmeversorgung und entwickelt Konzepte für Betriebsoptimierung und Flexibilität.

Wie verbessert NeutralPath den Alltag?

Die NeutralPath-Maßnahmen sollen regenerativ, lokal und bezahlbar sein. Sie sollen langfristig und zugunsten der Endverbraucher eine leistungsfähige Wärmeversorgung mit einem preisstabilen Rahmen definieren und umsetzen.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Durch innovative Modernisierung und Optimierung von Gebäudeenergietechnik und Kopplung von verschiedenen Sektoren (Wärme, Strom, Mobilität) werden zukunftsfähige Lösungen der Wärmeversorgung und die Nutzung erneuerbarer Energien integriert.

Wie kann ich teilnehmen?

NeutralPath lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum direkten Gespräch und in definierten Fällen zur Mitarbeit ein. Über Veranstaltungen und Umfragen werden die Projektziele nahegebracht. Interessierte können eigene Ideen zur Replikation und Skalierung sowie für Maßnahmenschwerpunkte in den Raum stellen.
Brühlsche Terrasse mit Dampfern
Copyright©
ddpix.de (DML-BY)

NeutralPath verbessert den Alltag

Für die Dresdnerinnen und Dresdner entwickelt NeutralPath an den Standorten in Leuben und Pillnitz-Hosterwitz greifbare, zukunftsfähige Energieversorgungskonzepte auf Quartiersebene, sowohl mit als auch ohne Anbindung ans Fernwärmenetz. Die Lösungen orientieren sich an dem effizienten Einsatz von lokalen Ressourcen, der Nutzung erneuerbarer Energien, die sich auch bezahlbar gestalten sollen. Das intelligente Systemdesign soll den CO2-Fussabdruck des Quartiers und die Energiekosten stabilisieren.

Luftaufnahme von einem Wohnkomplex
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden l Amt für Wirtschaftsförderung l EU-Projekt NeutralPath

Standort Leuben: Absenkung der Systemtemperatur im Wärmenetz

Die allmähliche Dekarbonisierung des Wärmenetzes durch Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energiequellen im Wärmenetz ist eine jahrzehntelange und kostenintensive Aufgabe. In Leuben unternimmt NeutralPath hierfür nun essentielle erste Schritte, mit Fokus auf die Warmwasserversorgung zur Reduzierung der Systemtemperaturen. Desweiteren werden auf Photovoltaik basierte Mieterstrommodelle und dynamische Tarifmodelle für Elektromobilität am Standort entwickelt und umgesetzt.

Luftaufnahme von einem Wohnkomplex
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden l Amt für Wirtschaftsförderung l EU-Projekt NeutralPath

Standort Pillnitz: Energieautarkes Quartier

In Pillnitz Hosterwitz, Stadtbezirk Loschwitz, entwickelt NeutralPath eine dezentrale Wärmeversorgung. Durch simulationsbasierte Planung und Optimierung für den Einsatz von Tiefengeothermie und Photovoltaik, in Kombination mit Wärmepumpen, werden die Bestandsgebäude und künftigen Neubauten übers Jahr kostengünstig und großteils erneuerbar mit Strom und Wärme versorgt.

Luftaufnahme von Dresden
Copyright©
Sebastian Weingart (DML-BY)

Dresdens Umsetzung der EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030"

NeutralPath wird im Rahmen der EU-Mission „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ (kurz EU-Städtemission) umgesetzt. Hierbei werden europaweit 112 ausgewählte „Pilotstädte" dabei unterstützt, innovative und stadtgesellschaftlich mitgetragene Wege zur THG-Neutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Sie sollen weiterhin als Beispiele für andere Städte Europas und darüber hinaus dienen. Die für diese Mission ausgewählten Städte werden vollständig vom EU NetZeroCities-Programm unter der Leitung von EIT Climate-KIC unterstützt, erhalten aber keine direkte finanzielle Förderung.

NeutralPath
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Eakkachai

Warum ist NeutralPath wichtig für die Wirtschaft?

NeutralPath eröffnet Unternehmen vor allem der Energieversorgung und Gebäudetechnik neue Geschäftsfelder in der Entwicklung von Dresdens Stadtquartieren.

Welche Technologien stehen zur Verfügung?

Im Projekt werden vernetzte Energiemanagement- und Monitoringansätze entwickelt und erprobt, mit dem Ziel einer Steigerung der Systemeffizienz und Sektorenkopplung.

Wie können Unternehmen von Förderprogrammen profitieren?

Im Feld klimaneutraler Stadtentwicklung sieht NeutralPath ein attraktives Fördermittelumfeld seitens der EU. NeutralPath ist offen für Gesprächsangebote seitens der Unternehmen.

Wie können Unternehmen beteiligt werden?

Vor allem im Rahmen der Replizierung und Skalierung des Ansatzes sucht NeutralPath den Austausch über vielversprechende Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten mit Akteuren und Netzwerken.
Stakeholder-Übersicht von Beteiligten in Dresden
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden l Amt für Wirtschaftsförderung l EU-Projekt NeutralPath

Eine Chance für Unternehmen in Dresden

Eine klimaneutrale Stadtentwicklung ist eine Herkulesaufgabe und braucht das Engagement, die Beteiligung und Investitionsbereitschaft aller relevanten Stakeholder der Stadtgesellschaft. Diese Aufgabe birgt aber auch eine substanzielle Chance auf Innovation, sich aktiv in den Dialog zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gebäudeenergieerzeugung wie auch Elektromobilität im Stadtquartier und Sektorenkopplung einzuschalten. Dresdner Unternehmen können auf diese Weise die Gelegenheit zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen ergreifen.

Visualisierung einer Elektrotankstelle
Copyright©
SachsenNetze HS.HD GmbH

Technologische Innovationen und Pilotprojekte

Ende 2024 ist NeutralPath noch inmitten der Umsetzung der Konzepte wie Steigerung der Systemeffizienz, Sektorenkopplung von PV-Energie und Mobilität. Im Projekt werden vernetzte Energiemanagement- und Monitoringansätze entwickelt und erprobt, mit dem Ziel der Maximierung des Eigenverbrauchs. Vor dem Hintergrund der Entwicklung neuer Geschäftsfelder wie Mieterstrommodell oder dynamische Ladetarife für EV-Ladesäulen werden marktgängige Systeme implementiert, ohne dabei eine Kostenerhöhung für die Mieter hervorzurufen.

Zwei Menschen schütteln sich die Hand
Copyright©
AdobeStock l Red Tiger Design

Kooperation und Förderung

Als Teil der EU-Initiative „100 klimaneutrale und intelligente Städte bis 2030“ (kurz EU-Städtemission) möchte NeutralPath Wege zur klimaneutralen Gebäudeenergieerzeugung erproben. Das Vorhaben versteht sich als eine Maßnahme, die empirische Daten zugunsten der urbanen Wärmewende erzeugt. Nach den ersten Schritten sucht das Projekt nach Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Replizierung und Skalierung mit den Stakeholdern. Insbesondere sind Bürgerschaft, Unternehmen und Interessensgruppen angesprochen, welche die Themen zukunftsfähige Quartiersentwicklung, Energiegenossenschaften, Gebäudeenergieversorgung (Wärme, Strom), Elektromobilität und Sektorenkopplung voranbringen wollen.

Logo Sachsen Energie

Sachsen Energie

 

Die SachsenEnergie AG versorgt rund 300.000 Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser.

 

Zum Partner

Logo WID

WID - Wohnen in Dresden

 

Unser Auftrag ist die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum in der Landeshauptstadt Dresden. Mit dieser Aufgabe übernehmen wir soziale Verantwortung.

 

Zum Partner

Logo Vonovia

VONOVIA

 

Die Vonovia SE ist Deutschlands führendes bundesweit aufgestelltes Wohnungsunternehmen.

 

Zum Partner

Logo EA Systems

EA Systems Dresden

 

Als EnergieArchitekten stehen wir für eine moderne, nachhaltige und effiziente Energieversorgung.

 

Zum Partner

Logo TU Dresden

TU Dresden

 

Die TU Dresden ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland. Mit 17 Fakultäten in fünf Bereichen offeriert sie ein weit gefächertes Angebot aus 119 Studiengängen und deckt ein breites Forschungsspektrum ab.

 

Zum Partner

Gefördert durch 
Förderlogo EU

 

 


Die­ses Pro­jekt wur­de durch die Eu­ro­päi­sche Uni­on im Rah­men ih­res For­schungs­rah­men­pro­gram­mes Ho­ri­zon2020 ge­för­dert.

Unser Smart
City Team