Einführung

Die Maßnahme nutzt Sensoren, um Umweltdaten in Gebieten mit Starkregengefahr zu erfassen und in einem urbanen digitalen 3D-Zwilling für das Stadtgebiet südlich der Elbe darzustellen. Gleichzeitig entsteht eine digitale Plattform für die ämterübergreifende Verwaltungszusammenarbeit und öffentliche Bereitstellung von Umweltdaten.

Das Ziel

Ziel ist es, die Stadt besser vor Überflutungsschäden zu schützen, indem die Daten zu dem tatsächlich fallenden Regen, seinen Auswirkungen sowie baulichen Handlungsmöglichkeiten öffentlich in einem intuitiv nutzbaren 3D-Stadtmodell präsentiert werden. Die eingebundenen Sensordaten verbessern Niederschlagsanalysen und Überflutungsvorhersagen. Das Projekt schafft Instrumente zur Warnung vor Starkregen, damit zukünftig Schäden durch Extremereignissen verringert werden.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2022-2026

Laufzeit

Dresdner Süden

Anwendungsort

2,8 Mio. Euro

Projektbudget

Umweltmonitoring
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l marog pixcells

Was bringt das Projekt für die Bevölkerung?

Der urbane digitale 3D-Zwilling liefert der Bevölkerung Informationen, wo im Stadtgebiet Schäden durch Starkregen möglich sind, wie stark das eigene Haus betroffen sein könnte und wie baulich vorgesorgt werden kann. 

Wie verbessert das Projekt den Alltag?

Durch das interaktive 3D-Stadtmodell kann die Bevölkerung Risiken durch Starkregen ortskonkret besser einschätzen und sich gezielt auf Extremereignisse vorbereiten, was für mehr Sicherheit sorgt.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Der digitale Zwilling ermöglicht es, Umweltdaten und Prognosen in Echtzeit zu verfolgen und Gebäude oder Grundstücke präventiv auf potenzielle Gefahren vorzubereiten.

Wie kann ich teilnehmen?

Das 3D-Stadtmodell kann online genutzt werden, um das eigene Haus sowie die Umgebung auf potenzielle Gefahren durch Starkregen zu prüfen. Rückmeldungen können helfen, das Modell kontinuierlich zu verbessern.
Animation bei Hochwasser am Elbufern
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden

Dresden als 3D-Stadtmodell

Die Stadt wird in einem interaktiven 3D-Modell mit Gebäuden, Straßen und Gewässern erfahrbar. Informationen zu Überflutungsrisiken und Schadenspotenziale durch Starkregen sowie bauliche Handlungsempfehlungen unterstützen dabei, den Schutz von Menschen und Gebäuden zu verbessern.

Animation mit überfluteten Straßen
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden

Rechtzeitige Warnungen

Dank sensorgestütztem Umweltmonitoring stehen aktuelle Daten zur Wetterlage in der Nachbarschaft zur Verfügung. Diese können zur Warnung vor Unwettergefahren beitragen. 

Überflutete Straßen durch Hochwasser in der Innenstadt
Copyright©
Pixabay l Rainer Küster

Präventiver Schutz

In dem urbanen digitalen Zwilling der Stadt kann die Bevölkerung nicht nur akut in Gefahrensituationen Umweltdaten einsehen - es sind auch Prognosen darstellbar. 

Animation mit überfluteten Straßen
Copyright©
Landeshauptstadt Dresden

Anpassungen in Echtzeit

Das Umweltmonitoring verbessert die Resilienz der Stadt gegenüber Extremwetterereignissen. Der Wasserstand in Regenrückhaltebecken und kleinen Gewässern lässt sich in Echtzeit verfolgen, um nachzuvollziehen, wie die Stadt darauf reagiert. 

Umweltmonitoring
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Andreas Gruhl

Warum ist das Umweltmonitoring wichtig für die Wirtschaft?

Das Umweltmonitoring bietet Wirtschaftsakteuren präzisen Zugang zu Umwelt- und Wetterdaten und unterstützt sie bei zukunftsorientierten Investitionsentscheidungen.

Wie profitiert die Wirtschaft von dem Projekt?

Unternehmen profitieren durch detaillierte Umweltprognosen, die ihnen ein effektiveres Risikomanagement ermöglichen, etwa zur Vorbereitung auf Starkregenereignisse.

Welche neuen Chancen entstehen?

Der urbane digitale 3D-Zwilling eröffnet Chancen für energieeffiziente Bauprojekte und Klimaanpassungsstrategien und bietet eine solide Basis für nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen.

Wie können Unternehmen beteiligt werden?

Unternehmen können sich aktiv an der Weiterentwicklung der eingesetzten Open-Source-Lösungen beteiligen und so zur nachhaltigen Transformation in der eigenen Stadt und darüber hinaus beitragen.
Hochwasserrückhaltebecken
Copyright©
Michael_Hannuschka

Entscheidungsgrundlage

Der urbane digitale 3D-Zwilling ermöglicht präzisen Zugriff auf Umwelt- und Wetterdaten und unterstützt Unternehmen bei der fundierten Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen, die in Zukunft notwendig werden.

Hochwasser unter der Loschwitzer Brücke
Copyright©
AdobeStock l 1take1shot

Smarte Stadtentwicklung

Der urbane digitale 3D-Zwilling schafft neue Möglichkeiten für energieeffiziente Bauprojekte und Klimaanpassungsstrategien. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung dient er als verlässliche digitale Informationsgrundlage.

Messlatte zur Erfassung des Pegelstandes
Copyright©
AdobeStock l Kostas Koufogiorgos

Risikomanagement

Detaillierte Überflutungsszenarien helfen Unternehmen, Risiken durch Starkregen frühzeitig zu erkennen und notwendige Maßnahmen rechtzeitig umzusetzen. Auch statistische Analysen sind beispielsweise im Versicherungsbereich von Vorteil.

Nasse Straße vor der Dresdner Semperoper
Copyright©
AdobeStock l JFL Photography

Open-Source für die Zukunft

Mit der Beteiligung an der Weiterentwicklung der Open-Source-Lösungen des urbanen digitalen 3D-Zwillings wird eine nachhaltige Transformation sowohl in der eigenen Stadt als auch in anderen Kommunen gefördert.

Umweltmonitoring
Projektpartner

Logo HTW

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

 

Das Institut Bauen im Klimawandel hat das Ziel, durch anwendungsorientierte Forschung, Beratung und Innovation zur Klimaanpassung im Bauwesen und somit zur Stärkung der Resilienz von Städten und Gemeinden gegenüber Umwelteinwirkungen dauerhaft beizutragen.

 

Zum Partner

Logo TU Dresden

Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik

 

Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik forscht zu Themen des Hochwasserschutzes, Flussbaues und der naturnahen Gewässerentwicklung.

 

Zum Partner

Logo TU Dresden

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

 

Das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung beschäftigt sich mit der Integration von Sensorik und Auswerteverfahren zur Entwicklung effizienter Lösungen für neuartige Messaufgaben.

 

Zum Partner

Logo Stadtentwässerung

Stadtentwässerung Dresden GmbH

 

Die Stadtentwässerung Dresden GmbH gewährleistet die sichere Ableitung und Reinigung des Abwassers von Dresden.

 

Zum Partner

Unser Smart
City Team