Sektorkopplung

Digitalisierung und Vernetzung von Energiesystemen zur Integration Erneuerbarer Energien in die kommunale Fernwärmeversorgung

Wärmepumpe vor einem Haus
Copyright©
AdobeStock l Nancy Pauwels
Stilisiertes Hochhaus

Einführung

Die Maßnahmen der Sektorkopplung konzentrieren sich auf die Reduzierung der Vorlauftemperaturen, um die Effizienz zu steigern, und die Integration erneuerbarer Energien in das Fernwärmenetz von Dresden.

Das Ziel

Mit der Maßnahme Sektorkopplung soll nicht nur ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung geleistet, sondern auch ein Modell für ähnliche Projekte in anderen Städten, insbesondere in Regionen mit einem hohen Fernwärmeanteil, etabliert werden.

Smart Energy and Environment

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2022-2026

Laufzeit

Friedrichstadt

Anwendungsort

1,2 Mio. Euro

Projektbudget

Sektorkopplung
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l Five Million Stocks

Was bringt die Maßnahme Sektorkopplung für die Umwelt?

Die Verbesserung der Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien sollen langfristig den CO₂-Ausstoß des gesamten Fernwärmesystems in Dresden senken.

Wie verbessert die Maßnahme Sektorkopplung den Alltag?

Das Projekt zielt darauf ab, bezahlbaren und attraktiven Wohnraum bereitzustellen, indem es unterschiedliche Wärmebedarfe effizient kombiniert.

Welche Vorteile ergeben sich aus dem Projekt?

Bürgerinnen und Bürger werden nicht nur als Verbrauchende, sondern auch als aktive Teilnehmende in das Energiesystem eingebunden und profitieren gleichzeitig von den Vorteilen eines effizienteren und umweltfreundlicheren Systems.

Wie kann ich mich beteiligen?

Die Bürgerschaft wird aktiv in das Projekt eingebunden, indem sie durch digitale Systeme über die Wirkungen und Ergebnisse der Maßnahme informiert werden. Diese Transparenz soll das Verständnis für komplexe Energieströme und die intelligente Vernetzung der Systeme fördern. 
Kraftwerk
Copyright©
Drewag

Digitalisierung der Fernwärmeversorgung

Es soll ein digitaler Zwilling des Fernwärmenetzes erstellt werden, um verschiedene Lastszenarien zu simulieren und die Netzstabilität sowie die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren. Dazu werden die Komponenten des Fernwärmesystems im Quartier digital vernetzt. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung der Energieflüsse im Quartier.

 

Smarte Steuerungssysteme
Copyright©
AdobeStock l BERLINSTOCK

Smarte Steuerungssysteme

Intelligente Hausanschlussstationen (iHAST) sind Bestandteil des digital vernetzten Systems, dem digitalen Zwilling, und spielen eine zentrale Rolle in der modernen Fernwärmeversorgung. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Hausanschlussstationen (HAST) durch ihre Fähigkeit zur Datenübertragung, -kommunikation und Fernsteuerung. Diese Funktionen ermöglichen eine effizientere Steuerung der Wärmeverteilung und tragen zur Optimierung des gesamten Energiesystems bei.

Modellwindräder stehen auf einem Tisch
Copyright©
AdobeStock l EmmaStock

Sektorkopplung

Um die Sektorkopplung umsetzen zu können, müssen in Fernwärmesystemen intelligente Hausanschlussstationen eingesetzt werden, analog zu Smart Metern bei der Stromversorgung. Die Sektorenkopplung ist Bestandteil der Energie- und Wärmewende und beschreibt die Vernetzung der bisher getrennt betrachteten Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Ziel ist es, durch die Nutzung von erneuerbaren Energien in allen Sektoren die Dekarbonisierung voranzutreiben und fossile Energieträger zu ersetzen.

 

Hände auf einer Laptoptastatur und darüber schweben verschiedene Symbole zur Visualisierung von Nachhaltigkeit
Copyright©
AdobeStock l Bussarin

Nachhaltigkeit im Alltag

Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Senkung der Vorlauftemperaturen im Fernwärmenetz sollen die Betriebskosten für die Wärmeversorgung gesenkt werden. Da die günstigsten verfügbaren Energieträger genutzt werden, führt dies neben der Senkung der CO₂-Emissionen auch zu einer direkten finanziellen Entlastung der Anwohner.
 

Sektorenkopplung
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l YURIMA

Wie hilft die Maßnahme Sektorenkopplung Unternehmen in Dresden?

Diese Maßnahme ermöglicht den Projektbeteiligten eine flexible und skalierbare Zusammenarbeit, die sowohl lokale als auch überregionale Lösungen fördert und den Wissenstransfer zwischen allen erleichtert.

Welche Technologien stehen zur Verfügung?

Intelligente Hausanschlussstationen vernetzen Infrastrukturen der kommunalen Fernwärmeversorgung. Mit deren Hilfe werden Daten gesammelt, um Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Wie können Unternehmen von Förderprogrammen profitieren?

MATCHUP erleichtert den Zugang zu spezifischen Förderprogrammen, die Unternehmen bei der Umsetzung von nachhaltigen Technologien und Geschäftsmodellen unterstützen.

Welche Netzwerkchancen bietet die Maßnahme Sektorenkopplung?

Die Maßnahme wurden in enger Kooperation zwischen verschiedenen Beteiligten entwickelt, darunter kommunale und private Unternehmen, Wissenschafts-einrichtungen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen.
Kraftwerk
Copyright©
Drewag

Eine Chance für Unternehmen in Dresden

Dieses Projekt dient als Experimentierfeld zur Erprobung digitaler Lösungen für städtische Herausforderungen wie den Klimawandel, Mobilität und Energieversorgung. Hierbei gilt es die Wärmeversorgung der Landeshauptstadt Dresden bedarfsgerecht zu gestalten, effizienter zu steuern und die Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen.

Visualisierung von Infrastruktur in einer Großstadt in der Zukunft
Copyright©
AdobeStock l Johannes

Verbesserte Infrastrukturen und Lebensqualität

Durch die Entwicklung intelligenter Quartiere und digital vernetzter Infrastrukturen wird Dresden als Wirtschaftsstandort attraktiver. Eine bessere digitale Infrastruktur bedeutet schnellere Kommunikationswege, effizientere Logistik sowie eine höhere Lebensqualität für Mitarbeitende, was wiederum die Attraktivität für Fachkräfte erhöht.

 

Kleine Pflanze wächst auf einer Wiese umgeben von Klimasymbolen
Copyright©
AdobeStock l Proxima Studio

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Insbesondere Versorgungsunternehmen beteiligen sich an der Maßnahme, die auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität abzielt. Dies ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern stärkt auch das verantwortungsbewusste Image des Unternehmens in der Region.

 

Sektorenkopplung

Projektpartner

Logo Sachsen Energie

Sachsen Energie

 

Die SachsenEnergie AG versorgt rund 300.000 Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser.

 

Zum Partner

Unser Smart
City Team