22. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Halle (Saale)

Neuigkeiten
Antje Pohl
04.06.2025

Die 22. Regionalkonferenz in Halle (Saale) am 3. Juni 2025 rückte zur Halbzeit des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ den Fokus auf die Themen Verstetigung der Maßnahmen und interkommunale Zusammenarbeit. Rund 135 Teilnehmende aus der Region – darunter auch Vertreterinnen und Vertreter aus nicht geförderten Kommunen – waren sich einig: Smarte Stadtentwicklung ist die zentrale Voraussetzung für zukunftsfähige Städte.

Nach Impulsvorträgen und Podiumsdiskussion am Vormittag, folgte eine Netzwerkpause beim gemeinsamen Mittagessen. Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, auf dem „Markt der Möglichkeiten“ unterschiedliche Smart-City-Maßnahmen der Kommunen aus der Region näher kennenzulernen. Hierbei hatte auch das Modellprojekt Smart City Dresden einen aktiven Part und stellte Interessierten an einem Stand die Cleema App näher vor. Danach arbeiteten alle Teilnehmenden der Veranstaltung in drei verschiedenen Workshops gemeinsam an den Themen Digitaler Zwilling, Smarte Mobilität und Sensorik sowie Bürgerbeteiligung und stellten ihre Ergebnisse vor. 

Die Regionalkonferenzen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) werden durch die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) organisiert und richten sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus der Region. Auch in Dresden hat bereits eine Regionalkonferenz für interessierte Kommunen stattgefunden. Einen Nachbericht können Sie hier nachlesen.

Mehrere Menschen stehen in einem Raum und unterhalten sich
Copyright©
DLR l Lars Grimmer
Ein Mann steht an einem Rednerpult mit einer Präsentation im Hintergrund
Copyright©
DLR l Lars Grimmer
Menschen sitzen in einem Raum und schauen nach vorn auf einen Präsentation
Copyright©
DLR l Lars Grimmer
Drei Männer stehen zusammen und unterhalten sich neben einer großen Fahne
Copyright©
DLR l Lars Grimmer