Dresdens innovative Projekte auf der Smart Country Convention in Berlin

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 präsentiert sich das Dresdner Team in Berlin

Das Team der Smart City Dresden ist auf der Smart Country Convention in Berlin vom 30. September bis zum 2. Oktober vertreten. Hier treffen über 18.000 Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen, um sich für Digitalisierung, Innovation und Transformation des öffentlichen Raums einzusetzen. 

Auf dem Messegelände stellt das Dresdner Team seine Ansätze für eine nachhaltige, digitale und vernetzte Stadtentwicklung vor. Dresden ist eine von der Bundesregierung ausgewählte Modellstadt, die in enger Zusammenarbeit mit Forschung und Wirtschaft zukunftsfähige, digitale Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt.
Der Messestand der Smart City Dresden befindet sich am Stand der Wirtschaftsförderung Sachsen in Halle 25, Stand 411 im hub27. Neben dem Projekt NeutralPath, das die Entwicklung von energiepositiven, klimaneutralen und bezahlbaren Stadtquartieren vorantreibt, wird auch das Projekt MOBILITIES for EU vorgestellt, das sich um zukunftsfähige Verkehrsstrukturen und nachhaltige Mobilität dreht. Beide Projekte werden unter dem Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa gefördert. 

Folgende Vorträge sind geplant: 

  • am Dienstag, 30. September, von 14 bis 14.30 Uhr, hub27, Stand 508: „Smart City Apps von Dresden, Bochum und Süderbrarup im Fokus"
  • am Mittwoch, 1. Oktober, von 11 bis 11.30 Uhr, hub27, Stand 508: Vortrag Technische Universität Dresden mit der Rhein-Neckar-Region: „Von der Vision zur Wirkung"
  • am Mittwoch, 1. Oktober, von 12 bis 12.20 Uhr, FOCUS Stage, Halle 25: „Dresdens Ostrainsel: Vielfältiges, urbanes Demonstrationsgebiet für smarte, nachhaltige Mobilität"

Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka in Vorbereitung auf die Messe: „Ob mit der Cleema-App zur Förderung nachhaltigen Verhaltens oder innovativen Mobilitätslösungen im Rahmen von MOBILITIES for EU – Dresden zeigt auf der Smart Country Convention, wie digitale Technologien den Alltag der Menschen verbessern können. Als Smart-City-Modellstadt wollen wir gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft die urbane Zukunft gestalten: vernetzt, nachhaltig und bürgernah.“