Einführung

Eine gut erhaltene städtische Infrastruktur trägt entscheidend zur Lebensqualität in der Stadt bei. Doch die vielen Baustellen und Verkehrseinschränkungen belasten die Einwohner und führen oft zu Verkehrsbehinderungen. Das Projekt Erhaltungsmanagement zielt darauf ab, durch vorausschauende Planung und kontinuierliche Zustandsüberwachung die Notwendigkeit für große, langwierige Baumaßnahmen zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern.

Das Ziel

Das Projekt will die Anzahl der besonders belastenden und umweltschädlichen Großbaustellen deutlich senken, indem es frühzeitig den Zustand der Straßen erkennt und gezielt Erhaltungsmaßnahmen einleitet. Dadurch sollen CO₂-Emissionen und Verkehrsbehinderungen reduziert und eine nachhaltige Instandhaltung der Straßeninfrastruktur ermöglicht werden. Ein computergestütztes System wird dabei die nötigen Entscheidungsgrundlagen bereitstellen und für Transparenz sorgen.

Smart Mobility

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Gesamte Stadt

Anwendungsort

2,4 Mio. Euro

Projektbudget

Erhaltungsmanagement
Die wichtigsten Infos

Copyright©
unsplash l melina-kiefer

Was bringt das Erhaltungsmanagement für die Umwelt?

Das Erhaltungsmanagement sorgt für eine nachhaltigere Infrastruktur und reduziert den Ressourcenverbrauch durch gezielte Instandhaltungen.

Wie verbessert das Erhaltungsmanagement den Alltag?

Durch präventive Wartungsmaßnahmen bleiben die Straßen in Dresden in gutem Zustand, was den Alltag sicherer und angenehmer macht.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Bürger profitieren von modernen Instandhaltungslösungen, die schneller und effizienter umgesetzt werden und für eine verlässliche Infrastruktur sorgen.

Wie kann ich teilnehmen?

Bürger können über Feedback-Plattformen Input zu notwendigen Instandhaltungen einbringen und werden transparent über geplante Baumaßnahmen informiert.
Fahrradfahrer auf der Augustusbrücke neben einer Straßenbahn
Copyright©
AdobeStock l Kirill Gorlov

Erhaltungsmanagement und Umweltschutz

Durch das gezielte Erhaltungsmanagement werden Materialien und Energie effizient eingesetzt. Das bedeutet weniger Ressourcenverschwendung und geringere Umweltbelastungen. Dieses Konzept fördert eine nachhaltige Infrastruktur, die auf lange Sicht die Umwelt schont und eine grünere Stadtentwicklung ermöglicht.

Bauarbeiter auf einer Baustelle zur Sanierung einer Straße
Copyright©
AdobeStock l Mattoff

Optimierte Infrastruktur

Eine zuverlässige Infrastruktur bedeutet mehr Sicherheit und Komfort im Alltag. Straßen, Gehwege und öffentliche Anlagen werden regelmäßig geprüft und instandgehalten. Dadurch reduzieren sich langwierige Baustellen und Verkehrseinschränkungen und die Stadt bleibt funktional und sicher – egal, ob man zu Fuß, mit dem Rad oder Auto unterwegs ist.

Mann und Frau laufen in der Mitte einer Straße, rechts und links parken Autos und fahren Fahrräder
Copyright©
Erik Gross (DML-BY)

Möglichkeiten zur Mitgestaltung

Die Stadt bietet Bürgerinnen und Bürgern digitale Plattformen und Beteiligungsformate, über die sie Anliegen oder Verbesserungsvorschläge direkt einreichen können. So können alle aktiv zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen und sich in die Planung einbringen.

Fürstenzug in Dresden mit Blick zur Frauenkirche
Copyright©
AdobeStock l adisa

Transparente Information

Eine visuelle Darstellung der Straßenzustände sorgt für ein besseres Verständnis bei den Einwohnerinnen und Einwohnern, warum bestimmte Erhaltungsmaßnahmen im zeitlichen Verlauf notwendig werden. So können Maßnahmen besser nachvollzogen werden und Betroffene sind immer aktuell informiert.

Erhaltungsmanagement
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Mattoff

Warum ist das Projekt wichtig für die Wirtschaft?

Das Erhaltungsmanagement sichert die Qualität der Infrastruktur, die für Lieferketten und Geschäftsprozesse unerlässlich ist.

Welche neuen Chancen entstehen für die Wirtschaft?

Die Digitalisierung der Instandhaltung schafft neue Geschäftsfelder und optimiert die Ressourcenplanung für eine effektivere Infrastrukturpflege.

Wie kann die Wirtschaft beteiligt werden?

Unternehmen können sich aktiv an der Planung und Umsetzung beteiligen, zum Beispiel durch Partnerschaften oder Feedback zu Infrastrukturprojekten.

Wie profitiert die Wirtschaft vom Erhaltungsmanagement?

Durch weniger Instandsetzungsausfälle und kürzere Baumaßnahmen bleibt der Geschäftsbetrieb stabil und planbar.
Historische Hausfassaden in der Altstadt
Copyright©
unsplash l Tobias

Verlässliche Infrastruktur

Unternehmen sind auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Das Erhaltungsmanagement sorgt durch präventive Wartung und schnelle Reparaturen für konstante Qualität. Dies stellt sicher, dass Lieferketten und Transportwege reibungslos funktionieren, was die Effizienz des gesamten Geschäftsbetriebs erhöht.

Bunt beklebte Poller mit Ketten verbunden am Straßenrand
Copyright©
unsplash l Florian Weichelt

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Die digitale Transformation des Erhaltungsmanagements bietet die Chance, in innovative Technologien zu investieren oder sich inhaltlich an der Entwicklung von Open-Source-Software zu beteiligen. Von datengetriebenen Lösungen bis zu intelligenten Wartungssystemen – die Digitalisierung eröffnet spannende Möglichkeiten.

Blick auf den Neumarkt voller Menschen mit Frauenkirche im Hintergrund
Copyright©
unsplash l Tobias

Beteiligung für alle Branchen

Wirtschaftsakteure können sich aktiv einbringen und haben über unterschiedliche Kanäle die Möglichkeit, Feedback zu geben oder sich in Partnerschaften zu engagieren. Dies stärkt die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft und hilft, die Infrastruktur entsprechend den Anforderungen der Geschäftswelt zu entwickeln.

Schlagloch in einer Straße
Copyright©
AdobeStock l Bipul Kuma

Effiziente Abläufe

Dank gezielter Instandhaltungsstrategien können Infrastrukturausfälle vermieden oder schnell behoben werden. Unternehmen profitieren von dieser Planbarkeit und können so ihre eigenen Geschäftsprozesse optimieren. Zudem reduziert dies die Kosten, die durch unvorhergesehene Baumaßnahmen entstehen könnten.

Unser Smart
City Team