Einführung

Das Projekt Verkehrsmanagement zielt darauf ab, den Verkehr in Dresden umweltfreundlich zu steuern, um die Lebensqualität in der Stadt zu erhöhen. Da viele Wohnbereiche im Stadtzentrum liegen und eine Umleitung des Verkehrs nicht möglich ist, wird ein umfassender Ansatz entwickelt, der Verkehrs- und Umweltdaten kombiniert. So entsteht ein modernes Verkehrsmanagementsystem, das durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit innovative Lösungen schafft.

Das Ziel

Das Ziel des Verkehrsmanagements ist es, die Verkehrsbelastung und Umweltbelastungen in Dresden gezielt zu senken, indem ein städtischer Luftqualitätsindex entwickelt wird, der für eine effiziente Verkehrssteuerung genutzt wird. Dieses System erlaubt eine nachhaltige Steuerung des Verkehrsflusses und verbessert durch gezielte Maßnahmen die Luftqualität und das städtische Raumklima in stark belasteten Quartieren.

Smart Mobility

Schwerpunkt

in Umsetzung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Johannstadt

Anwendungsort

2,3 Mio. Euro

Projektbudget

Verkehrsmanagementsystem
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l Veit Schagow

Was bringt das Projekt für die Umwelt?

Ziel des Projekts ist es, durch eine umweltsensitive Verkehrssteuerung die Luftqualität in Dresden zu verbessern und die Gesundheit aller zu schützen.

Wie verbessert das Verkehrsmanagementsystem den Alltag?

Das System erhöht die Verkehrssicherheit, indem es besonders gefährdete Verkehrsteilnehmende schützt und effiziente Verkehrswege bereitstellt.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Das neue Verkehrsmanagement optimiert den Verkehrsfluss in Dresden. Es reduziert Stauzeiten und Emissionen, was zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Bevölkerung kann sich aktiv beteiligen und die Routenvorschläge für alternative Strecken nutzen. Zu aktuellen Verkehrs- und Umweltbedingungen werden die Nutzenden auf digitalen Wegen informiert.
Autos im Stau mit sichtbaren Abgasen
Copyright©
AdobeStock l Nady

Verkehrsfluss und Luftqualität

Das neue Verkehrsmanagementsystem der Stadt Dresden zielt darauf ab, den Verkehrsfluss in der Stadt effizient zu steuern und Stauzeiten zu minimieren. Durch eine umweltfreundliche und datenbasierte Verkehrslenkung wird nicht nur die Mobilität verbessert, sondern auch die Umweltbelastung gesenkt, was letztlich zu einer besseren Luft- und Lebensqualität beiträgt​.

Straße vor dem World Trade Center Dresden
Copyright©
AdobeStock l Erik Schumann

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Das Projekt kombiniert Verkehrs- und Umweltdaten, um die Mobilität und die Lebensqualität in Dresden nachhaltig zu fördern. Durch die Einführung eines Luftqualitätsindexes und die gezielte Steuerung des Verkehrs in belasteten Gebieten können schädliche Emissionen gezielt reduziert und die Luftqualität dauerhaft verbessert werden.

Grüne Ampel für Radfahrer
Copyright©
AdobeStock l David.Sch

Sicherheit im Straßenverkehr

Im Fokus des neuen Verkehrsmanagementsystems steht auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit für die Bevölkerung. Besondere Berücksichtigung finden dabei gefährdete Verkehrsteilnehmende wie zu Fuß gehende und Rad fahrende Personen, die durch innovative Technologien besser geschützt werden sollen​.

Thermometer mit erhitzter Straße im Hintergrund
Copyright©
AdobeStock l mbruxelle

Information und Bürgerbeteiligung

Durch interaktive Plattformen und Bürgerbeteiligung wird sichergestellt, dass die Dresdner Bevölkerung über Verkehrs- und Umweltbelastungen informiert ist und ihre Erfahrungen und Vorschläge aktiv einbringen kann. Der Zugang zu aktuellen Verkehrsdaten bietet den Verkehrsteilnehmenden eine transparente Grundlage für ihre Mobilitätsentscheidungen.

Verkehrsmanagementsystem
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Frédéric Prochasson

Warum ist das Projekt wichtig für die Wirtschaft?

Das Verkehrsmanagement verbessert die Verkehrssteuerung und schafft optimierte, staufreie Wege für effiziente Geschäftslogistik.

Welche neuen Chancen entstehen für die Wirtschaft?

Das Projekt eröffnet Möglichkeiten für emissionsarme Transporte und stärkt das nachhaltige Image der Unternehmen.

Wie kann die Wirtschaft beteiligt werden?

Unternehmen können durch Datenaustausch und Beteiligung an Smart-City-Projekten zur Verkehrsoptimierung beitragen.

Wie profitiert die Wirtschaft vom Verkehrsmanagement?

Optimierte Verkehrsflüsse reduzieren Logistikkosten und unterstützen eine umweltfreundliche Unternehmensstrategie.
Verkehrsknotenpunkt in Dresden
Copyright©
AdobeStock l Erik Schumann

Optimierte Verkehrssteuerung

Das Verkehrsmanagement-Projekt bringt Unternehmen in Dresden durch die verbesserte Verkehrssteuerung und optimierte Hauptverkehrswege direkte Vorteile. Effizientere und staufreiere Routen erleichtern die Planung und Durchführung von Lieferungen und Transporten, senken die Betriebskosten und machen Dresden zu einem attraktiveren Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig trägt das Projekt zu einem umweltfreundlicheren Stadtbild bei, was die Region als zukunftsorientierten und nachhaltigen Standort stärkt.

Autos im Stau
Copyright©
AdobeStock l ArTo

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Durch die nachhaltige Verkehrssteuerung eröffnet das Projekt neue Möglichkeiten für Unternehmen, emissionsarme und umweltschonende Transportwege zu nutzen und Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen. Unternehmen können sich so als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften positionieren und gleichzeitig neue Partnerschaften und Kooperationen im Bereich umweltbewusster Mobilität knüpfen, die Dresden zu einem Modellstandort machen.

Autos und Pferdekutsche im Stau
Copyright©
AdobeStock l wkbilder

Nutzung von Echtzeit-Verkehrsdaten

Unternehmen können aktiv zum Erfolg des Projekts beitragen, indem sie am Datenaustausch und der Entwicklung smarter Verkehrssteuerungslösungen mitwirken. Die Stadt Dresden lädt die Wirtschaft zur Teilnahme an den Projekten ein, durch die Unternehmen z.B. Feedback zu Verkehrssteuerungsmaßnahmen geben oder an der Entwicklung digitaler Verkehrsplattformen beteiligt sein können, um die spezifischen Anforderungen der Wirtschaft optimal umzusetzen.

Auto innen mit Navigationsgerät
Copyright©
Sebastian Weingart (DML-BY)

Effizienzgewinne durch Innovationen

Das neue Verkehrsmanagement-System bietet Unternehmen Zugang zu Echtzeit-Verkehrsdaten und Prognosen, wodurch Transporte und Lieferungen flexibler und planbarer werden. Die Reduzierung von Staus und optimierte Hauptverkehrswege führen zu niedrigeren Logistikkosten und ermöglichen ein effizientes, umweltschonendes Management der Lieferketten, was auch das nachhaltige Image der Unternehmen stärkt.

Unser Smart
City Team