Einführung

Seit 2019 hat die Landeshauptstadt Dresden ein OpenDataPortal im Rahmen ihrer Urban Platform etabliert. Diese Plattform bietet Zugang zu städtischen Daten und fördert durch die Bereitstellung von Open Data die Transparenz, Partizipation und Innovationskraft. Mit diesem Projekt möchte Dresden die Nutzung offener Daten systematisch ausbauen und die Rolle des öffentlichen Sektors als zentralen Datenlieferanten und -förderer stärken.

Das Ziel

Das Ziel des Open-Data-Projekts ist es, den Nutzen offener Daten für die Stadt besser zu erschließen. Neben der Bereitstellung der Daten sollen diese auch aktiv beworben und ihre Nutzung erleichtert werden, damit Bevölkerung, Unternehmen und die Verwaltung davon profitieren können. Durch die Analyse internationaler Beispiele und die Entwicklung von praktischen Anwendungsfällen möchte Dresden aufzeigen, wie offene Daten zur Lösung städtischer Herausforderungen beitragen können – von der Förderung innovativer Ideen bis hin zur nachhaltigen Stadtentwicklung. So soll das Projekt langfristig dazu beitragen, Dresden als moderne, lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu gestalten.

Smart Community

Schwerpunkt

in Planung

Projektstatus

2023-2026

Laufzeit

Gesamte Stadt

Anwendungsort

1,1 Mio. Euro

Projektbudget

Open Data
Die wichtigsten Infos

Copyright©
AdobeStock l ParinApril

Was bringt Open Data für die Bevölkerung?

Open Data schafft Transparenz in der Stadtverwaltung und ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern freien Zugang zu städtischen Daten.

Wie verbessert Open Data den Alltag?

Durch Open Data gibt es freien Zugang zu Informationen wie Verkehrs- und Umweltdaten, um den Alltag effizienter zu gestalten und informiert zu bleiben.

Welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Verlässliche, offene und einfach zugängliche Daten helfen dabei, Entscheidungen zu treffen, und fördern einen besseren Einblick in Belange der Stadt.

Wie kann ich teilnehmen?

Open Data unterstützt die Bevölkerung dabei, sich aktiv in Stadtprojekte einzubringen und gemeinsam Lösungen zu gestalten. Möglich ist das beispielsweise über das Open Data Camp.
Mensch hält ein Smartphone über dem grafische Symbole aus Würfeln und Kreise schweben
Copyright©
AdobeStock l vegefox.com

Transparenz und einfacher Zugang

Das OpenDataPortal der Landeshauptstadt Dresden bietet Zugang zu verschiedenen Datensätzen der Stadt. Von Informationen zur Verkehrsplanung bis zu Umweltmessdaten ermöglicht Open Data Einblicke in viele Bereiche des städtischen Lebens, fördert Transparenz und das Vertrauen in die Verwaltung.

Hände auf einer Laptoptastatur und darüber schweben verschiedene Symbole zur Visualisierung von Daten
Copyright©
AdobeStock l Parradee

Vielseitige Anwendungen

Open Data schafft für die Bevölkerung einen konkreten Mehrwert im Alltag: Verkehrs- und Wetterdaten helfen, den Tag zu planen, Umweltdaten informieren über die Luftqualität, und vieles mehr. So macht Open Data das städtische Leben einfacher und unterstützt eine lebenswerte Stadtentwicklung.

Grafik mit vernetzten Personen als Icons
Copyright©
AdobeStock l stockpro

Bürgerbeteiligung und Co-Creation

Durch Open Data können Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken. Beispielsweise lassen sich Stadtteilinitiativen durch nutzerfreundliche Daten unterstützen, die Partizipation und Selbstorganisation stärken.

Visualisierung von Dresden als vernetzte Stadt
Copyright©
EB IT l CH

Daten für alle

Mit dem OpenDataPortal wird Dresden zur datengetriebenen Stadt. Durch aktive Nutzung und Feedback der Bevölkerung werden Datenbestände gezielt erweitert und weiterentwickelt, sodass eine smarte und bedarfsgerechte Stadt für alle entsteht.

Open Data
Vorteile für die Wirtschaft

Copyright©
AdobeStock l Maria Mikhaylichenko

Warum ist Open Data wichtig für die Wirtschaft?

Die Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und datengetriebene Entscheidungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie profitiert die Wirtschaft von Open Data?

Unternehmen können auf Stadt- und Infrastrukturdaten zugreifen, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und Marktpotenziale gezielt zu nutzen.

Welche neuen Chancen entstehen für die Wirtschaft?

Open Data fördert die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und schafft Raum die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die gezielt auf lokale Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Wie kann die Wirtschaft beteiligt werden?

Durch aktive Nutzung und Rückmeldung kann die Wirtschaft zur Verbesserung der Open-Data-Plattform beitragen und von maßgeschneiderten Datenangeboten profitieren, die den regionalen Bedarf berücksichtigen.
Symbolbild einer leuchtenden Glühbirne
Copyright©
AdobeStock l Mark

Innovationsförderung und Wettbewerbsfähigkeit

Open Data bietet Unternehmen in Dresden Zugang zu einem vielfältigen Datenspektrum, das die Entwicklung neuer, datenbasierter Geschäftsmodelle ermöglicht. Informationen zur Verkehrsinfrastruktur, demografischen Entwicklungen und Umweltmessungen bieten wertvolle Grundlagen für innovative Dienstleistungen und Produkte.

Digitales blaues Balkendiagramm
Copyright©
AdobeStock l ki

Planung und gezielte Prozessoptimierung

Unternehmen können Open Data nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und strategische Entscheidungen besser abzustimmen. Zum Beispiel können gezielt Marktpotenziale analysiert werden, indem auf öffentlich zugängliche Stadt- und Infrastrukturdaten zurückgegriffen wird.

Wolkenkratzer in einer Großstadt
Copyright©
AdobeStock l Anastasiia

Partnerschaft und Fortschritt

Durch die Nutzung von Open Data haben Unternehmen die Möglichkeit, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung datenbasierte Lösungen zu entwickeln. So entstehen Partnerschaften und Netzwerke, die wirtschaftlichen Fortschritt und Innovationen vorantreiben.

Scrabble-Steine die den Schriftzug "Data Driven" bilden
Copyright©
AdobeStock l Parradee

Wettbewerbsvorteile durch Daten

Zugang zu einer offenen Datenplattform bietet Unternehmen umfassende Einblicke in die Bedürfnisse der Stadt und ihrer Bevölkerung. Diese Transparenz kann genutzt werden, um marktorientierte Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und so auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Unser Smart
City Team

Porträtfoto Prof. Dr. Susanne Strahringer

Prof. Dr. Susanne Strahringer

Technische Universität Dresden
Professur für Wirtschaftsinformatik

Porträtfoto Prof. Dr. Martin Wiener

Prof. Dr. Martin Wiener

Technische Universität Dresden
Professur für Wirtschaftsinformatik

Porträtfoto Dr. Katja Bley

Dr. Katja Bley

Technische Universität Dresden
Professur für Wirtschaftsinformatik

Porträtfoto Asya Yurchenko

Asya Yurchenko

Landeshauptstadt Dresden
Kommunale Statistikstelle