Loading...

Zukunft beginnt hier

Was ist eigentlich Smart City?

In der Landeshauptstadt Dresden entstehen nachhaltige Lösungen, welche unsere Stadt zu einer Stadt von morgen transformieren. Mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzen wir Bereiche wie Energie, Gebäude, Verkehr und Wasser für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung.

Die entstehenden smarten Anwendungen und Konzepte tragen dazu bei, Dresden als lebenswerte, ressourcenschöpfende und nachhaltige Stadt zu stärken, eine höhere Lebensqualität zu schaffen sowie die Stadt als innovationsstarken Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Dieser Wandel wird durch die enge Zusammenarbeit von Bürgerschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft vorangetrieben.

Roadmap

01 | Konzeption

In der Konzeption planen wir das jeweilige Projekt und bereiten es für die Umsetzung vor. Bestandteil dessen sind auch Finanzierungs- und Zeitpläne.

02 | Umsetzung

Nach der Konzeptionsphase gehen die Smart-City-Projekte nach und nach in die Umsetzung. Dabei werden sie modellhaft erprobt und ihre Wirksamkeit analysiert.

03 | Verstetigung

Nachdem die technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie die gewünschte Wirkung erwiesen sind, werden die Projekte sukzessive verstetigt. Sie werden dabei auf weitere Anwendungsbereiche übertragen.

04 | Weiterentwicklung

Um zu gewährleisten, dass die ausgerollten Projekte auch langfristig zu den Zielen der Landeshauptstadt beitragen, werden diese stetig weiterentwickelt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst.

Der Redner vor dem Publikum. Im Hintergrund eine Power-Point-Projektion mit Schaubild.
Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR/TUD
Neuigkeiten
Markus Jüngling

Erstes Treffen des Smart-City-Wissenschaftsnetzwerks in Hamburg

Was kann Smart-City-Forschung leisten?: Prof. Jörg Noennig (WISSENSARCHITEKTUR) hielt einen Impulsvortrag auf dem Netzwerktreffen der Smart-City-Wissenschaft.

Weiterlesen
Menschen schauen auf mehrere große Bildschirme, die vor einer großen Glasfront stehen
Copyright©
WISSENSARCHITEKTUR/TUD
Neuigkeiten
Markus Jüngling

Digitaltag 2025 in Dresden: Smart Participation präsentierte sich im Stadtforum

Das WISSENSARCHITEKTUR – Laboratory of Knowledge Architecture (TU Dresden) zeigte am Digitaltag 2025 seine digitalen Beteiligungswerkzeuge.

Weiterlesen
Besucherinnen und Besucher stehen vor einer Leinwand. Rechts ein Roll-Up des Smart-City-Projekts.
Copyright©
Katja Maerker
Neuigkeiten
Markus Jüngling

Starkregenzwilling bei der "Langen Nacht der Wissenschaften"

Wie wirkt sich extremer Starkregen auf mein Wohngebäude aus? Das konnten Besucherinnen und Besucher bei der "Langen Nacht der Wissenschaften" erforschen. Möglich macht das der Prototyp eines urbanen digitalen Zwillings.

Weiterlesen

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter berichten wir regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen in den Projekten. 
Bleiben Sie smart informiert.